Grüngut wird als Sammelbegriff für Grün- und Bioabfälle verwendet. In der Schweiz stellt Grüngut etwa 10 % der gesamten und etwa ein Viertel der separat erfassten Abfallmenge dar. – Wie für alle separat erfassten Abfällen bestehen für die Bewirtschaftung von Grüngut Qualitätskriterien, mit denen die Güte der im Lebenszyklus entstehenden Produkte beurteilt werden. Der Qualitätsanspruch umfasst den gesamten Lebenszyklus von der Abfallsammlung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung. Wir vergleichen und bewerten klassische Kompostierung auf überwiegend offenen Anlagen, Vergärung in Anaerobanlagen, Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen und die Verarbeitung eines Teilstromes durch landwirtschaftliche Feldrandkompostierung. Für diese Alternativen erstellen wir eine betriebswirtschaftliche Kostenrechnung und eine Ökobilanz. In einer Synthese wird eine integrale Bewertung konstruiert. Es werden Favoriten ermittelt, wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte in Beziehung gesetzt, Optimierungsvorschläge entwickelt und Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2001.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-02-01 |
Seiten 79 - 82
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.