| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2008.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-03-19 |
Mit diesem Beitrag wird ein Auswertungsalgorithmus vorgestellt, der mittels der Geoelektrischen Impedanztomographie das qualitative Wasserverteilungspotenzial von Infiltrationsanlagen auf Deponien in Filmsequenzen bzw. Tomogramme darstellen kann.
Im Hinblick auf die Standsicherheit von Deponien ist die Ermittlung der Festigkeitsparameter des Ablagerungsmaterials wesentlich. Für MBA-Reststoffe sind die Laboruntersuchungen einfacher und die Verwendung bodenmechanischer Apparaturen möglich geworden. Eine Interpretation der Versuchsergebnisse ist jedoch oftmals problematisch, da sich das MBA-Material nicht-bodenähnlich verhält.
Abfallwirtschaftliche Strategien haben heutzutage den Ressourcen- und Klimaschutz als wesentliche Aspekte zu berücksichtigen. Anhand von Ergebnissen aus einem Forschungsvorhaben wird gezeigt, dass optimierte Entsorgungskonzepte einen relevanten Beitrag hierzu leisten konnen.
Kunststoffabfälle werden weltweit als Inertstoffe zwischen- oder endgelagert. Jahrzehnte nach der Ablagerung treten vielfach lokal Erhitzungen und Brände auf. In Reaktoren sind die biologischen und chemischen Ursachen für die Selbsterhitzung untersucht worden.
Abfallbesitzer und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger sind nach § 5 und § 15 KrW-/AbfG zur Abfallverwertung verpflichtet. Diese Pflicht konkretisieren die Landesabfallgesetze für organische Abfälle unterschiedlich.
Trotz der Pflicht zur getrennten Erfassung von elektronischen Altgeräten und Gerätebatterien liegen diese weiterhin im Restabfall vor und tragen dort trotz geringer Masseanteile nennenswerte Beitrage zur Schwermetallfracht.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
