DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-01-09 |
Vor dem Hintergrund zahlloser Brände durch unsachgemäß entsorgte Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ist es dringend erforderlich, Modelle zur Erhöhung der Sammelquoten für LIB zu entwickeln. Eine mögliche Lösung dazu kann die Einführung eines Pfandsystems sein. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept zur Entwicklung eines solchen Pfandsystems auf Basis einer Nutzwertanalyse dar.
Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB) gelten als schwer bis nicht vermeidbar. Eine Möglichkeit zum Umgang mit schwer bis nicht vermeidbaren THG-Emissionen auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Abscheidung des entstehenden CO2 und anschließende anderweitige Nutzung (CCU) oder dauerhafte Speicherung (CCS).
Mit dem Green Deal strebt die EU an, erster klimaneutraler Kontinent zu werden. Eine neue Wirtschaftsform, die sogenannte Kreislaufwirtschaft, soll dazu beitragen. Der Vorbereitung zur Wiederverwendung kommt dabei bereits nach aktueller Rechtslage gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz eine besondere Bedeutung zu. Neben Recycling zur Materialrückgewinnung muss die Abfallwirtschaft sich nun auch mit dem Erhalt von Funktionen von Produkten auseinandersetzen.
Mit dem Ziel der Ressourcenschonung und Dekarbonisierung soll die Bauindustrie durch die Integration zirkulärer Praktiken effizienter gestaltet und gleichzeitig die Entstehung von Abfällen minimiert werden. Um Bauabfälle effektiv und nachhaltig zu verwalten, ist es entscheidend, dass Flächen für ihre Verarbeitung und Lagerung in unmittelbarer Nähe des Entstehungsortes verfügbar sind.
Eine Einspeisevergütung für Rezyklate? Ein Marktversagen und fehlender Nexus klimapolitischer Instrumente mit der Kreislaufwirtschaft bringt Marktakteure im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. auf den Plan. Der Nexus von Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft fehlt. Hierauf weist der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) hin. Eveline Lemke ist dort Sprecherin für die Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft, für die sie ein Konzept für eine Einspeisevergütung für Rezyklate entwickelt hat.
+++ § 2b UStG: Erneute Verlängerung der Übergangsfrist +++ § 2b UStG: Steuerbarkeit der gebührenpflichtigen Annahme/Entsorgung von Abfällen zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen am Wertstoffhof? +++ BayObLG zum Verpackungsgesetz im Ausschreibungsverfahren +++
+++ Fachveranstaltung Mineralik am 04.12.2024 im Industrieclub Düsseldorf +++ 14. DGAW-WISSENSCHAFTSKONGRESS am 13. und 14. März 2025 an der Universität Kassel +++
+++ BUND: Gefährliche Chemikalien in Recycling- und Abfallbehandlungsanlagen: Tödliche Unfälle und Störfälle +++ DUH: Beschlossene Gewerbeabfallverordnung: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Lücke beim Vollzug der Getrenntsammlung von Bau- und Abbruchabfällen +++
+++ EWAV 2024: Mehr als 1100 Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung +++ Appell der Rücknahmesysteme an Bundesumweltministerin: Stiftung GRS Batterien und alle Partner fordern Gemeinsame Herstellerstelle der Batterieindustrie +++ Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gemeinsam und mit Weitsicht umsetzen +++ 7. Konferenz Verpackungsrecycling: Kreislaufwirtschaft im Wandel – Zentrale Rolle für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland +++ 36. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum +++
+++ Nachruf für Gerhard Meier +++
+++ ElektroG: Einweg-E-Zigaretten aus dem Verkehr ziehen +++ Pressemitteilung der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau +++ Generalversammlung wählt BDE-Vizepräsideten Herwart Wilms zum Präsidenten der FEAD +++ NKWS erfüllt Erwartungen nicht – bvse fordert Privilegierung von Recyclingprojekten +++ Verbände und Unternehmen fordern Änderung des Bau-Regelwerks +++
+++ Ucon Acrobatics holt Textilabfälle zurück in den Kreislauf – mit Taschen und Rucksäcken gegen die Wegwerfgesellschaft +++ Die AWR nutzt innovative Sensortechnik von adhoc networks bei der Altgerätesammlung +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.