DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-12 |
Zur Verwirklichung einer umweltgerechten Zukunft bedient sich die Bundesregierung einer strategischen Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die darauf abzielen, ökologische Nachhaltigkeit in Gesetzgebungsprozessen zu integrieren. Dies ist ein klassisches Vorgehen, dass die konkrete Kontrolle und Organisation von Abläufen und Projekten im Fokus hat.
Das Emissionshandelssystem stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Denn die konkrete Umsetzung in der Praxis wirft auch nach Inkrafttreten der in diesem Bereich geltenden Gesetze und Verordnungen nach wie vor Fragen auf.
Die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW) und der Kreis Borken verfolgen das Ziel, Bioabfälle und Grüngut möglichst effektiv zu erfassen und hochwertig zu verwerten. Zur Verringerung der Störstoffeinträge in die Biotonne wurden in den letzten Jahren die Verbraucherkommunikation verstärkt und Tonnenkontrollen eingeführt.
#wirfuerbio ist einzigartig, überregional und macht Abfallwirtschaft erlebbar. 2017 als Kampagne konzipiert, um Störstoffe wie Plastiktüten im Bioabfall zu reduzieren, ist #wirfuerbio heute der erfolgreichste Zusammenschluss kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe. Das crossmediale Kommunikationskonzept ist Basis der Kampagne.
Die überwiegend seit ca. 20 Jahren in Betrieb befindlichen Mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) in Deutschland unterliegen – den sich verändernden Rahmenbedingungen entsprechend – einem stetigen Wandel hinsichtlich der verarbeiteten Abfallmengen und -qualitäten sowie der installierten Prozesse (UBA, 2023).
+++ Eigentümer-/Erbengemeinschaften: Auswahlermessen bei der Erhebung von Abfallgebühren +++ Pflichten der Ersatzbaustoffverordnung bei der Annahme mineralischer Abfälle auf kommunalen Wertstoffhöfen +++ Selbsterklärungspflicht nach Strompreisbremsegesetz +++
+++ Batteriebrände +++ Kreislaufwirtschaftsbranche und Feuerwehrverbände fordern Maßnahmen gegen existenzbedrohende Batteriebrände +++
+++ Neue Norm DIN/TS 35205 – Leitfaden für Wiederverwendung mit Unterstützung der DGAW veröffentlicht +++
+++ VKU sieht Verbesserungsbedarf bei der Entsorgung von Elektrogeräten +++ BDE kritisiert Kabinettsbeschluss zum Elektrogesetz als ambitionslos +++ ElektroG-Novelle verfehlt Ziel des Fortschritts im Altgeräterecycling – Brandrisiken bleiben bestehen +++ GRS legt Studie zur Überprüfung und Bewertung des Sicherheitskonzeptes für die Erfassung von Lithium-Batterien im Rahmen der Batterierücknahme und Rücknahme von batteriegetriebenen Elektroaltgeräten vor +++ Batterie-Recycling verringert die Rohstoffunabhängigkeit und stärkt Deutschlands Technologieführerschaft +++
+++ VKU lehnt Opt-in der Siedlungsabfallverbrennung in den Europäischen Emissionshandel ab +++ TEHG-Novelle +++ CEWEP gibt die Gewinner des ersten Carsten-Spohn-Preises bekannt +++ Start der Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V. (INAK) +++ 34. Karlsruher Deponie und Altlastenseminar am 16. und 17. Oktober 2024 +++
+++ Eine Fahrzeughalle wird zur „Mall of BR“: Leuchtturmprojekt für zirkuläres Bauen +++
Monzer, Frieder; Ulrichs, Timo:
Moldova. Mit Chișinău, ganz
Bessarabien und Transdnestrien
Trescher Verlag GmbH
3., aktualisierte Auflage 2020
336 Seiten, 250 Fotos und historische
Abbildungen
€ (D) 18,95 ISBN 978-3-89794-455-8
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.