DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2011.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-01-17 |
Das Treibhausgaspotenzial von Deponien ist beträchtlich. Treten solche Emissionen auch tatsächlich auf Untersuchungen an einer Deponie bestätigen die Größenordnung.
Zur Verkürzung der Nachsorgezeit wird ein Teilbereich der Deponie Dorfweiher in Konstanz intervallartig belüftet. Die Abluft wird passiv über ein offenes Biofilter behandelt. Es besteht die Möglichkeit zur Rückführung von Sickerwasser zur Befeuchtung des Abfalls. Ein umfangreiches Mess- und Analysenprogramm dokumentiert den Projektfortschritt.
Die neue Deponieverordnung lässt ausdrücklich standortspezifische Monitoringkonzepte bei der Setzungsüberwachung der Deponiebasis zu. Es werden Beispiele langjähriger Setzungskontrollen vorgestellt und Empfehlungen zur Ausgestaltung eines angemessenen Monitorings abgeleitet.
Die Bundesrepublik Deutschland ist durch die neue Abfallrahmenrichtlinie verpflichtet, bis Dezember 2013 ein nationales Abfallvermeidungsprogramm zu erstellen und der EU-Kommission vorzulegen. Entsprechend dem Arbeitsplan zur Erstellung des Programms wurde die erste von vier Phasen mit der Erstellung einer Studie über existierende und mögliche Maßnahmen abgeschlossen.
Der Klimarechner Abfallwirtschaft (SWM GHG Calculator) wurde zu Beginn des Jahres 2010 eingeführt und fand eine große Beachtung in deutschen Fachzeitschriften. Unter anderem die KfW und die gtz verweisen auf ihren Seiten auf das Excel-Tool, das es ermöglicht die Auswirkungen nationaler, regionaler und lokaler abfallwirtschaftlicher Maßnahmen auf das Klima zu berechnen und die dadurch entstehenden Kosten abzuschätzen.
Zur Möglichkeit von Inhouse-PPPs in der Entsorgungswirtschaft.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.