DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2011.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-02-14 |
Wir haben unsere Abfallprobleme recht zügig gelöst, weil Abfall und die von ihm verursachten Umweltschäden unserer Sinneswahrnehmung zugänglich sind. Klimagase sind es nicht, deswegen haben wir trotz 20-facher Menge damit ein ungelöstes Problem.
Über die Thematik der Sammelaktivitäten von informellen Personen(gruppen) gibt es derzeit nur wenige Untersuchungen. Dennoch sind diese weit verbreitet. Neben finanziellen und sozialen Schwierigkeiten, kann dies zu umweltbezogenen Nachteilen durch die unzureichende Abfallbehandlung führen. Das Ziel des Projektes TransWaste ist die Schaffung einer win-win Situation aller Beteiligter durch die möglichst direkte Integration des in der Abfallwirtschaft tätigen informellen Sektors in die offizielle Abfallsammlung.
Hausmülldeponien stellen anthropogen geschaffene Rohstoffdepots dar, deren Potenziale derzeit weitestgehend unbekannt sind. Im Zuge der fortschreitenden Rohstoffverknappung werden diese Depots in naher Zukunft in Form des "urban/ landfill mining" an Bedeutung gewinnen.
Ist eine gemeinsame Erfassung von Hausmüll und Leichtverpackungen aus Kunststoff sinnvoll? Diese Untersuchung liefert Antworten auf den Aspekt der Sortierung: es ist technisch machbar. Allerdings sollte die Sortierung in speziell für Kunststoffkonzentrate ausgelegten Anlagen durchgeführt werden.
Nach einem neuen und grundlegenden Urteil des BGH können beendete KWK-Stromlieferverträge nicht rückwirkend verlängert werden (Urt. v. 6. 10. 2010, Az. VIII ZR 15/10). Der KWK-Stromlieferant kann dann nicht Vergütung nach dem KWKG verlangen.
Ziel der Stilllegungsmaßnahmen auf Deponien ist die Überführung des Deponiekörpers in einen setzungs- und emissionsarmen Zustand, der eine Entlassung aus der Nachsorge in überschaubarer Zeit ermöglicht. Durch eine GIS-gestützte Dokumentation soll eine gezielte Beeinflussung und Optimierung des Deponieverhaltens erreicht werden.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.