DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-10 |
In der Mitteilung zum Europäischen Green Deal vom Dezember 2019 kündigte die EU-Kommission neben einer Reihe anderer wichtiger Initiativen zum Null-Schadstoff-Ziel, zur Kreislaufwirtschaft und zum Ziel der Klimaneutralität auch die Revision der Industrieemissionsrichtlinie (IE-RL) an. Am 05.04.2022 legte die Kommission ihren Vorschlag für eine geänderte IE-RL vor. Zwei Jahre später, am 12.03.2024, stimmte das Europäische Parlament dem im Trilog erreichten politischen Kompromiss zur Änderung der IE-RL zu, am 12.04.2024 zog dann der Rat nach.
Künstliche Intelligenz (KI) kann mittlerweile in nahezu alle Unternehmensanwendungen und Kommunikationssysteme integriert werden. In diesem Beitrag wird herausgearbeitet, wie speziell Unternehmen der Abfallwirtschaft das Potenzial dieser innovativen Technologie für sich erschließen können. Im Fokus stehen KI-Anwendungen, mit denen Unternehmen der Abfallwirtschaft die Wirksamkeit ihrer Kommunikationswege steigern und außerdem neue Wege der Kundeninteraktion und der Kundenbindung öffnen können.
Neben der Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen sehen sich Städte mit einer ganzen Reihe von klimabedingten Herausforderungen durch intensivere Trockenperioden und vermehrt auftretenden Starkregenereignissen konfrontiert. Mit neuen Ansätzen einer nachhaltigen Stadtgestaltung sollen die Auswirkungen des Klimawandels eingedämmt werden. Städte sollen wie Schwämme Regenwasser schnell aufnehmen und für lange Zeit speichern.
Recyclingmaterial aus dem Bestand auch morgen nutzen heißt, sich den Herausforderungen durch verbaute Schadstoffe zu stellen und Lösungen durch fachgerechte Erkundung und Sanierung vor dem Abbruch zu schaffen, damit weiterhin knappe Ressourcen durch saubere Recyclingmaterialien ersetzt werden. Die im Mai 2023 aktualisiert veröffentlichte LAGA M23 sieht vor, dass für Bauschutt von Sanierungs- und Abbruchmaßnahmen an und in Bauwerken, mit deren Errichtung vor dem 31.10.1993 begonnen wurde, ein expliziter Nachweis der Asbestfreiheit vorgelegt werden muss.
Der Ausbau der Elektromobilität und der rasante Anstieg von batteriebetriebenen Elektrogeräten verschärfen das Problem der Ressourcenabhängigkeit von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel. Der enorme Ressourcenbedarf sowie die unsachgemäße Entsorgung von Altbatterien gehen mit Umweltproblemen einher, die für Mensch und Umwelt eine Gefahr darstellen. Die im Juli 2023 beschlossene Europäische Batterieverordnung ist ein wichtiges Rahmenwerk für den Ressourcen- und Klimaschutz im Batteriebereich.
+++ Nachträgliche Bildung von Deponierückstellungen +++ Erstinstanzliche Zuständigkeit des OVG/VGH bei Rechtsstreitigkeiten betr. Deponiegenehmigungen? +++ Novelle der BioAbfV – Kennzeichnungspflicht Biokunststofftüten +++
+++ DGAW-Gemeinschaftsstand auf der IFAT München auch 2024 ein voller Erfolg! +++
+++ Wenn Visionen, Strategien und Gesetze auf die Realität treffen +++
+++ DUH: Novelle des Elektrogesetzes ambitionslos: Ausweitung der Sammelpflichten sowie Vorgaben zur Wiederverwendung nötig +++ BUND: Tailings – die Kehrseite des Bergbaus +++ WWF: WWF zum Konzept für grüne Leitmärkte: Das Konzept ist nur so gut, wie es umgesetzt wird +++
+++ Rekord IFAT Munich: Weltleitmesse für Umwelttechnologien spiegelt globales Wachstum der Branche wider +++ Personalgewinnung in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit: VKU vergibt auf Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT 2024 Preise für beste kreative Ideen, um neue Fachkräfte zu werben +++ BDE-Mitgliederversammlung: Neuwahl der Vizepräsidenten und Vorstandsnachwahl +++ VKU-Leitausschuss Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS: Uwe Feige folgt auf Patrick Hasenkamp +++ Ab 01.08.24 öffnet Einwegkunststoff-Plattform DIVID Registrierungen auch für kommunale Anspruchsberechtigte +++
+++ Stahl- und Metallrecyclingwirtschaft begrüßen Einigung beim Bundesimmissionsschutzgesetz +++ Kreislaufwirtschaft next level: Interzero revolutioniert das digitale Rohstoffmanagement +++ STEINERT kauft Produktreihe MSort +++ Recycling von teerhaltigem Straßenaufbruch: Niedertemperatur-Demonstrationsanlage von Fraunhofer UMSICHT in Betrieb +++ Wie recycelt man komplexe Kunststoffabfälle? Plastics Europe-Panel liefert Antworten auf der IFAT +++
+++ Rotes Recyclat jetzt auch kreislauffähig! +++ Optimierung der kommunalen Biogasproduktion mit dem Entpacker von Lebensmittelabfällen der 3. Generation +++
Bitte WENDEN
Pointierte Beiträge zu den Herausforderungen unserer Zeit
Berlin 2024: VKU Verlag GmbH
Buch, 168 Seiten
39,00 € ISBN-Nr.: 978-3-87750-939-5
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.