DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-08 |
Mineralische Abfälle, darunter insbesondere die Bau- und Abbruchabfälle sowie der Bodenaushub sind deutschlandweit der mengenmäßig größte Abfallstrom. Dies gilt auch für das Abfallaufkommen infolge der großen Flutkatastrophe im Ahrtal von 2021. Der Wiederaufbau muss zügig, aber auch wirtschaftlich und vor allem kreislaufwirtschaftsgerecht erfolgen.
Die Nutzung von Mehrwegbehältnissen hat sich trotz der seit Anfang 2023 geltenden Mehrwegangebotspflicht nicht durchgesetzt. Wie funktionierende Mehrwegsysteme für Becher und Schüsseln aussehen können, wird aktuell in verschiedenen Pilotprojekten in Deutschland getestet.
Der vorliegende Beitrag stellt eine Zusammenfassung des Forschungsvorhabens „Digital Kreisläufe schließen am Beispiel des Recyclings von Sportbooten, Leichtflugzeugen sowie Bedarfsgegenständen aus Faserverbundwerkstoffen“ des Umweltbundesamtes dar. Kern des Vorhabens war die Entwicklung eines Recyclingkonzepts für Produkte aus Faserverbundwerkstoffen in Deutschland, namentlich Sportboote, Leichtflugzeuge und Bedarfsgegenstände.
In Deutschland fallen insgesamt 46,8 Millionen Tonnen haushaltstypische Siedlungsabfälle an (Bezugsjahr 2021), von denen 30% (14,3 Millionen Tonnen) als Restabfall vorwiegend verbrannt werden. Ein beträchtliches Wertstoffpotenzial bleibt somit ungenutzt. Insbesondere in städtischen Gebieten besteht ein dringender Bedarf an einer verbesserten Getrenntsammlung. Aktuell fehlen vor allem finanzielle Anreize sowie eine wirksame und konsequent umgesetzte Abfallberatung.
Mit dem steigenden Anteil von Lithium-Ionen-Batterien auf den Batterie- und Elektromärkten steigen die Brandrisiken in der Entsorgungsbranche erheblich. Fehlwürfe und unsachgemäße Erfassung sorgen für nahezu alltägliche Brände und erhebliche (Sach-)Schäden an Müllsammelfahrzeugen und Sortier- und Behandlungsanlagen.
Seit dem 01.01.2024 gilt in der Bundesrepublik Deutschland das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) auch für Abfallverbrennungsanlagen und verpflichtet die Betreiber der Anlagen zum Erwerb von CO2-Zertifikaten, abhängig von den potenziellen CO2 Emissionen der Abfallverbrennungsanlage. Gegen die Anwendbarkeit des BEHG auf die Abfallverbrennungsanlagen gibt es zurecht viel Kritik.
+++ Hinweise zum ersten Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie +++
+++ Stellungnahme der DGAW zur Novelle der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) +++ Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) des BMUV (Stand 17.06.2024) +++ DGAW-Fachveranstaltung am 13.06.24 in Bremen +++
+++ Kreislaufwirtschaft +++ Kreislaufwirtschaft ist auch Wissenschaft und vor allem Wirtschaft +++ Kreislaufwirtschaft – aber bitte wettbewerbsfähig! +++
+++ DUH: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie: Deutsche Umwelthilfe unterstützt Ziel zur Halbierung des Verbrauchs von Primärrohstoffen, fordert jedoch mehr Verbindlichkeit und ambitioniertere Maßnahmen +++ BUND: Anmerkungen zum Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS): Um wirklich zum Ressourcenschutz beizutragen, muss die NKWS ambitionierter werden und mehr sein als nur ein Programm zur Förderung des Recyclings und der Reparaturen! +++ NABU: Strategie für Deutschlands Kreislaufwirtschaft +++
+++ Uwe Feige einstimmig zum neuen VKU-Vizepräsidenten der Abfallsparte gewählt +++ 75 Jahre VKU: Bundeskanzler Olaf Scholz würdigt den Verband zum Jubiläum +++ VKU: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) weist in die richtige Richtung, bedarf aber verbindlicher Umsetzungsschritte +++ NKWS: Öffentliche Konsultation zum Entwurf endet am 9. Juli 2024 +++ Umweltschädlich, gesundheitsgefährdend, brandgefährlich: BDE und breites Bündnis von Organisationen fordern nationales Verbot von Einweg-E-Zigaretten +++ Für mehr Recycling: Initiative „Mülltrennung wirkt“ informiert Menschen in ganz Deutschland +++
+++ BDE fordert Nachbesserung und rasche Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie +++ Verbund kompostierbare Produkte e.V. zum NKWS-Entwurf: Schlüsselrolle der biologischen Kreislaufwirtschaft stärker in den Blick nehmen +++ Maßnahmen gegen existenzbedrohende Batteriebrände in der Recyclingwirtschaft gefordert +++ Referentenentwurf ElektroG: Bundesregierung verpasst Chance entscheidende Änderungen voranzubringen +++ Das Forschungsprojekt „präziSort“ konstruiert und validiert mit Sort4Circle® die erste einstufige, präzise Sortiertechnologie, die für Kunststoffe und andere Materialien eine CO2-effiziente Kreislaufwirtschaft ermöglicht +++
+++ SortX – der weltweit erste mobile Sortiercontainer +++ Kompostierung +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.