DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-12 |
Mit der ab diesem Jahr verpflichtenden Getrenntsammlung von Textilien und der bestehenden prekären Lage des Altkleidermarkts stellt sich die Frage, was mit den Massen an Altkleidern in Zukunft passieren kann. Der Aufbau einer Textilrecyclinginfrastruktur ist dabei ein wichtiger Teil der Lösung, neben der Reduktion des Abfallaufkommens und der Einführung von Ökodesign-Anforderungen, die eine lange Nutzungsdauer und Recyclingfähigkeit garantieren müssen.
Die Treibhausgas-Emissionen aus der Abfallverbrennung gelten als nicht vermeidbar. Die geplante Gesetzgebung zur CCS bringt jedoch die Frage auf, ob diese Emissionen tatsächlich in vollem Umfang unvermeidbar sind. Der Beitrag zeigt die Pfadabhängigkeit, die von den großzügig ausgelegten Müllverbrennungsanlagen ausgeht.
Die herkömmlichen Entsorgungspfade von Altreifen bilden derzeit keine Kreislaufwirtschaft ab, sondern führen schlussendlich zu einer thermischen Verwertung der enthaltenen Rohstoffe. Selbst Produkte wie z. B. Gummimatten aus der stofflichen Verwertung von Altreifen werden am Ende ihrer Nutzungsdauer thermisch verwertet und stellen somit keinen geschlossenen Stoffkreislauf dar.
Tiefgreifende Senkungen der CO2-Emissionen und weiterer Treibhausgase sollen den Anstieg der globalen Erwärmung verringern. Trotz der notwendigen Anstrengungen und Transformation des Energiesystems wird Deutschland nach jetzigem Stand 2050 ohne technische Senken nicht vollständig CO2-neutral werden können. 150 Mio. t CO2-Äq müssen ausgeglichen werden.
Die Qualität der erfassten Abfälle ist entscheidend für ihre Eigenschaft, als sekundäre Rohstoffe in einer hochwertigen Kreislaufwirtschaft mit möglichst vielen Nutzungskaskaden einsetzbar zu sein. Doch die Sortenreinheit der bereitgestellten Abfälle ist insbesondere in verdichteten Wohnbereichen und bei schwierigen sozialen Verhältnissen für die Bewohnerinnen und Bewohner oft mangelhaft.
Die vorliegende Studie untersucht die Herausforderungen und Potenziale der organischen Abfallwirtschaft im indischen Unionsterritorium der Andamanen und Nikobaren. Die Untersuchung zeigt, dass in der Hauptstadt Port Blair täglich etwa 100 Tonnen feste Siedlungsabfälle anfallen, wovon 59 % organischen Ursprungs sind.
+++ Tübinger Verpackungssteuersatzung: Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen +++ Überarbeitung der Vollzugsfragen zur ABA-VwV +++ Sondernutzungserlaubnis zum Aufstellen von „Gelben Tonnen“ im öffentlichen Straßenraum +++
+++ CO2-Speicherung auf dem Weg und Kreislaufwirtschaft +++
+++ NABU: Happy Birthday, Bioabfall! +++ BUND: Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie in der neuen Legislatur(NKWS) +++ DUH: Nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Gemeinden und Städte sollen Einwegverpackungssteuer einführen +++
+++ Verpackungsrecycling gelingt nur mit richtiger Mülltrennung: Aktuelle Zahlen, positive Trends und Herausforderungen +++ H.A.L.T.bar +++ Die 14. Hamburger Abfallwirtschaftstage „Deponietechnik 2025“ fanden begleitet von einer hochkarätigen Fachausstellung in der Handelskammer Hamburg statt. +++ CEWEP startet Bewerbungen für den Ignis Award in Gedenken an Carsten Spohn +++ Bright Renewables baut Anlage zur Kohlenstoffabscheidung mit CO2-Verflüssigung für EnergieWerk Ilg GmbH in Dornbirn, Österreich +++ 19. Kreislaufwirtschaftstage Münster – Nachhaltige Transformation NUR MIT Kreislaufwirtschaft +++
+++ Veolia investiert in PET-Recycling in Europa +++ AVU Stabile und marktorientierte Regeln – neue Bundesregierung muss Kreislaufwirtschaft entschlossen ausbauen – Empfehlungen zur Bundestagswahl +++ STADLERs Vision: Das ungenutzte Potenzial von Papierrecycling erschließen +++ Das Duisburger Beratungsunternehmen MVW Lechtenberg & Partner, plant Aufbereitungsanlage für die Herstellung von alternativen Brennstoffen aus dem Hausmüll im Sultanat Oman +++ Forderungskatalog vom Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE), dem Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und dem Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS) für eine starke und resiliente Kreislaufwirtschaft an die neue Bundesregierung +++
+++ FairCup: Mehrweg neu gedacht +++
D’Ascola, Martina: 50 sagenhafte Naturdenkmale in Hessen
Bäume, Findlinge, Gewässer, Wiesen, Moor
Steffen Verlag: 2018
216 Seiten, 140 Farbfotos,
€ 14,95: ISBN 978-3-95799-058-7
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.