DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-09-09 |
Der Circular Economy Action Plan der EU formuliert die Anforderung, durch Maßnahmen entlang des Lebenszyklus von Produkten zur Einsparung von Treibhausgasen (THG) und Minderung von Ressourcenverbräuchen beizutragen. Diese Anforderung wird durch weitere Instrumente des Green Deal unterstützt, u.a. werden Unternehmen zunehmend in die Pflicht genommen, die THG-Emissionen ihrer Organisation und ihrer Produkte bzw. die Effekte diesbezüglicher Minderungsmaßnahmen zu bilanzieren.
The EU’s Circular Economy Action Plan sets the requirement to contribute to reducing greenhouse gases (GHG) and reducing resource consumption through measures taken across the entire life cycle of products. This requirement is supported by other Green Deal instruments, among others, increasingly obligating companies to account for the GHG emissions of their organization and products and the effects of related mitigation measures.
Es ist die größte Kommunikationskampagne in Europa rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung – seit 15 Jahren nehmen alljährlich im November tausende Menschen in ganz Europa an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) teil. Die jährliche Kampagne zur Abfallvermeidung bewegt seit 2009 Tausende Menschen, Kleider zu tauschen, Geschirr zu verleihen oder sich – dem Novemberwetter zum Trotz – an Cleanups zu beteiligen.
Vielfältige Kampagnen und Aktionen der Betreiber von Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB) in Deutschland unterstreichen deren Engagement zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Aktivitäten der Anlagenbetreiber machen deutlich, dass die TAB nicht nur die Entsorgung von Abfällen als Kerngeschäft ansehen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts leisten.
Die Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH (APM GmbH) implementierte den Chatbot „Müllbert“ zur Verbesserung der Bürgerkommunikation. Angesichts hoher Anfragen und Spitzenbelastungen im Servicecenter, besonders bei feiertagsbedingten Entsorgungsausfällen oder bei der Einführung des Bürgerportals „Mein APM-Portal“, suchte die APM GmbH nach digitalen Lösungen.
Seit dem Inkrafttreten der Mehrwegangebotspflicht sind Gastronomien ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, zusätzlich zu Einweg-Verpackungen für die Mitnahme von Speisen und Getränken auch Mehrweg-Verpackungen anzubieten. Damit die Mehrwegsysteme aus ökobilanzieller Sicht besser abschneiden als Einweg, müssen gewisse Parameter erfüllt sein.
+++ Gesetz zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren +++ Pflicht zur Aufstellung von Maßnahmeplänen im Deponiebetrieb +++ Grundsatzentscheidung des BGH zu Härtefallregelungen im Bereich Abfallanlagen +++
+++ Klima- und Ressourcenschutz durch Abfallwirtschaft – Internationales Engagement von „ISWA Germany“ stark nachgefragt! +++
+++ Novellierung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024) +++ TEHG-Novellierung: Massive Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft +++ VKU-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG (TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024) vom 30.07.2024 +++ BDE: Deponien in den EU-Emissionshandel einbeziehen +++ Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes muss Altholzheizkraftwerke von Emissionshandel ausnehmen +++ Textilrecycling +++ Zukunftsfähiges Textilrecycling erfordert den Aufbau einer funktionierenden und schlagkräftigen Producer Responsibility Organisation +++
+++ BUND: Die Bioökonomie der Reststoffnutzung +++ DUH: EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen Elektroschrott: dringende Nachbesserung des Elektrogesetzes nötig +++ Umfrage der Deutschen Umwelthilfe: Nur vier Bundesländer verbieten umwelt- und klimaschädliche Einweg-Produkte in ihren Behörden +++
+++ BIOGAS- UND KOMPOSTWERK (BKW): Elektrolyseur erreicht den Bützberg +++ Leuchtturmprojekt Labor Tempelhof ist hilfreich für die Politik +++
+++ Recycling- und Entsorgungsbranche trifft sich zur bvse-Jahrestagung in Hamburg +++ CO2-Bepreisung in der Bauwirtschaft und das neue bvse-CO2-Tool +++ Forschungsprojekt „präziSort“ konstruiert und validiert mit Sort4Circle® die erste einstufige, präzise Sortiertechnologie, die für Kunststoffe und andere Materialien eine CO2-effiziente Kreislaufwirtschaft ermöglicht +++ Lokalisierung und Füllstandsmessung: ALBA Niedersachsen-Anhalt sorgt mit IoT-basiertem Container-Tracking von Sensolus für effiziente Prozesse +++ Kunststofferzeuger entdecken ihre Liebe für „Tethered Caps“ +++ Christian Rasquin seit August neuer Geschäftsführer der InwesD +++
+++ Weinflasche aus PET +++ Papierbasiertes, recyclefähiges Transportsicherungsklebeband: tesa präsentiert das neue tesa® +++ Neue Etiketten-Haftmaterialien für PET-Recycling +++
Dr. jur. Holger Thärichen:
Grundzüge des Abfall- und
Kreislaufwirtschaftsrechts
Berlin 2024: Erich-Schmidt-Verlag
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte
Auflage
360 Seiten, mit zahlreichen Übersichten,
Schemata, Beispielen und Merksätzen
€ (D) 49,00 ISBN 978-3-503-23766-1
Prof. Dr. jur. Walter Frenz (Hrsg.):
Handbuch Kreislaufwirtschaft
Berlin 2024: Erich-Schmidt-Verlag
1. Auflage
1326 Seiten, € (D) 149,00 ISBN 978-3-
503-20067-2
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.