DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2007.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-18 |
Das ATZ Entwicklungszentrum hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, im Rahmen der EU-Strukturförderung für regionale Entwicklung (EFRE) ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur "Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter" (EU4) durch geführt. Als Partner waren die AU Consult GmbH, Augsburg und der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten am Projekt beteiligt.
Auf der Deponie "Im Dienstfeld", Bayern, werden seit mehreren Jahren Großlysimeter-Versuchsfelder zur Untersuchung unterschiedlicher (mineralischer) Oberflächenabdichtungssysteme betrieben. Die Ergebnisse der Abflussmessungen werden im Vergleich dargestellt und diskutiert.
Vorgehensweise und ausgewählte Ergebnisse einer Prognose des bifa Umweltinstituts zur Entwicklung des Abfallaufkommens bis 2010 und 2016 für den Abfallwirtschaftsplan Bayern.
Um Anreize zu geben, mehr Baustoffaufbereitungsanlagen zu bauen, wurden Daten aus dem Bauabfallmanagement in Brasilien analysiert. Als Ergebnisse wurden sowohl der Ist-Zustand des Bauabfallmanagements ermittelt als auch ein konzeptionelles Modell von Machbarkeitsstudien zukünftiger Baustoffaufbereitungsanlagen in Brasilien erstellt.
Im Hinblick auf eine zuverlässige Bestimmung brennstofftechnischer Parameter wird im vorliegenden Beitrag der Einfluss der Probenzerkleinerung diskutiert. Als Schlüsselparameter wurde dabei Chlor gewählt. Durch die Wahl verschiedener Zerkleinerungsaggregate konnten im Rahmen der Versuche Erkenntnisse zu unter Umständen erheblichen Schwankungsbreiten von Chlorkonzentrationen in EBS-Proben gewonnen werden.
Für viele Fragestellungen in der Abfallwirtschaft und im Altlastenbereich sind Säulenversuche eine geeignete Untersuchungsmethode. Dabei ist die Wasserapplikation oft ein wichtiger experimenteller Faktor. Hier wird ein Beregnungsapparat für variable Applikationsraten beschrieben, mit dem gesättigter aber auch ungesättigter Wasserfluss im beregneten Medium eingestellt werden kann. Er ist einfach und preiswert herzustellen.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.