DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2014.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-07-08 |
Trotz Getrennterfassung von 4,4 Mio. Tonnen Bioabfällen werden noch ca. 4,7 Mio. Tonnen Bioabfälle über den Hausmüll entsorgt. Auf der Grundlage von umfangreichen Hausmüllanalysen in ganz Deutschland wurde ein Modell zur Bewertung der Bioabfälle im Hausmüll entwickelt. Zudem werden verschiedene Szenarien der Abschöpfung betrachtet.
Vorstellung des Systems der Bioabfallsammlung im Ostalbkreis
In der MBA Lübeck konnten gute Erfahrungen mit der parallelen Verarbeitung von Rest- und Bioabfällen im System der Nassvergärung gesammelt werden. Für die Integration der Bioabfallverarbeitung waren nur wenige Umbauten erforderlich.
Das entstehende Biogas der BIOGUT-Vergärungsanlage wird aufbereitet in das Gasnetz eingespeist und auf drei Liegenschaften der BSR zur Betankung von rund 150 gasgetriebenen Müllfahrzeugen genutzt.
Da sich ältere Planungsdokumente als überholt, der Wissensstand und die realisierten Praktiken zur Klärschlammverwertung als unzureichend erwiesen haben, sorgten deutsche Experten in einem Beratungshilfeprojekt in Bulgarien für neue Planungsgrundlagen und eine umfassende Wissensvermittlung für ein zukunftssicheres Klärschlammmanagement.
Die Abfallwirtschaft hat das Potenzial, Europa bei der Erreichung einiger sehr anspruchsvoller Ziele für Wirtschaft, Umwelt und Arbeitsplätze zu unterstützen. In diesem Beitrag werden der Investitionsbedarf sowie die potenziellen Beschäftigungseffekte ermittelt.
Weshalb sollten Entsorgungsunternehmen Abfallbehälter identifizieren? Was hat die Kommune davon, in Technologien in der Abfallentsorgung zu investieren? Welche Folgen hat das für den Bürger? Diese Fragen beantwortet der Artikel, indem er sich mit dem Einsatz und den Möglichkeiten von Identifikationssystemen befasst.
Arbeitskreis für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen e.V.
+++ Kontrollen durch EU-Mitgliedsstaaten werden verschärft +++ EU droht Recyclingziele bei Bau und Abriss zu verfehlen +++ Kommunale Abfälle: Deutschland über EU-Durchschnitt +++ Ressourcen und Abfall: Daten und Statistiken in der EU +++
+++ Versendung von Abfällen +++ Abrissmaterial nach Hochwasser +++ Zuständigkeit für Abfall und Bodenschutz +++ Verbrennung von Gartenabfällen +++ Rosa Säcke und Unterflurbehälter +++ Recyclingquoten +++ Entsorgung von Salzabfällen +++ Endlagerung des Uranmülls +++ Duales Müllverwertungssystem +++ Bauabfälle +++ Sondermülldeponie Grumbach +++ Abfall-Missstands-Enquete +++ Radioaktiver Abfall +++ Radioaktiver Wismut-Schotter als Baumaterial +++
+++ IFAT 2014 – eine Nachlese +++ Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt +++ Autoreifen aus Löwenzahn +++ Werner & Mertz Professional erhält Cradle to Cradle Certified Gold-Zertifikat +++ Geänderte Vorschriften für Unternehmen im Umgang mit Abfall +++ Getränkeverpackungen: Mehrweg ist nicht immer besser als Einweg +++
+++ Kein ausreichendes Restabfallbehälter Volumen +++ Mit „Konzept aus einer Hand“ gegen Container-Wildwuchs +++ Beiladung des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers im Streit um gewerbliche Sammlungen +++
+++ Einigung der Systembetreiber ist mit vielen Fragezeichen verbunden +++ Zuwachs um 900 000 Arbeitsplätze in der Entsorgungswirtschaft möglich +++ Verbände über Bundesrats-Beschluss zur AwSV erleichtert +++ Kunststoffrecycler: EEG-Ausgleichsregelung muss auch für das Jahr 2014 gelten +++ bvse schreibt Studie zum Textilrecycling in Deutschland fort +++ Wertstoffgesetz für höhere Recyclingquoten und bessere Qualitäten +++ Anforderungsprofile für Berufsbilder +++ Neue Broschüre zu mobilen IT-Systemen +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.