DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-12-09 |
Die jährlichen globalen CO2-Emissionen erreichten in der jüngeren Vergangenheit ein neues Rekordniveau, was zur Einhaltung des 1,5 °C-Zieles einen erheblichen Handlungsdruck nach sich zieht. Die CO2-Abscheidung, Speicherung und Nutzung (CCS/CCU) von unvermeidbaren CO2-Emissionen wird unerlässlich sein, um die Klimaziele zu erreichen.
Der Beitrag behandelt die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS), die CO2 abscheidet, transportiert und speichert, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Obwohl CCS als mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel betrachtet wird, steht sie aufgrund des hohen Energieaufwands und der unsicheren Langzeitspeicherung in der Kritik.
Eine gemeinsame Machbarkeitsstudie der Hyundai Motor Group, Polysecure GmbH und dem Kunststoffzentrum (SKZ) Die Reduzierung von Abfall und die Erhaltung von Ressourcen durch die Einrichtung eines echten „Close-Loop“ für Kunststoffe ist eine der heutigen großen Herausforderungen.
Die Stadler Summer School 2024 bot Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen in der Umwelt- und Recyclingtechnik zu sammeln. Die Veranstaltung wurde ins Leben gerufen, um den praktischen Bezug im Studium zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern dieses direkt in der Praxis anzuwenden.
Die Circular Economy Roadmap für Deutschland betont die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Unternehmen. Ein modellhafter Vergleich zur Ermittlung der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit durch die Anwendung von Remanufacturing zeigt das Potenzial dieser zirkulären Wertschöpfungsmethode im produzierenden Gewerbe auf.
Für die thermische Abfallbehandlung findet sich im ETS II kein Raum und vor ihrer etwaigen Einbeziehung in den ETS I hat die novellierte Emissionshandelsrichtlinie ein umfassendes Prüfverfahren der Kommission gesetzt, das Vorteile und Risiken umfassend gegeneinander abwägen muss.
+++ Krankenhausabfälle und Überlassungspflicht +++ Sicherheitsleistung nach dem VerpackG: Aktuelles vom Bundesverwaltungsgericht +++ Einstufung von Anlagen als Sortier- oder Vorbehandlungsanlagen +++
+++ Die Deutsche Abfallwirtschaftsbibliothek in Iserlohn +++
+++ DUH: Schädliche Kaffeekapseln: 2,8 Milliarden Stück und fast 10.000 Tonnen Müll pro Jahr +++ BUND: Jeder Tropfen zählt! – Speise-Altöle und Fette können ein wertvoller Sekundärrohstoff sein +++
+++ European Landfill Association: Deponierung organischer Abfälle muss beendet werden +++ Rückblick auf die Europäische Woche der Abfallvermeidung 2024 +++ Circular Valley Forum Wuppertal: Hier ist das Herz der Kreislaufwirtschaft +++ Deutschland auf dem Weg zur Circular Economy +++
+++ Die Mineralikbranche geht voran: Taten statt Worte! +++ TOMRA: Übernahme des führenden Anbieters digitaler Abfallmanagementlösungen c-trace +++ Veolia treibt Digitalisierung in der Altpapiersortierung voran +++ Werner & Mertz gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis! +++
+++ Elektronische Schließsysteme: Schlüssel zur Sicherheit in der Abfallwirtschaft +++
Club of Rome (Hrsg.), Wuppertal
Institut (Hrsg.):
Earth for All Deutschland:
Aufbruch in eine Zukunft für Alle
München 2024: oekom Verlag
280 Seiten
€ (D) 26,00 ISBN: 978-3-98726-111-4
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.