| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2007.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-04-19 |
Anlass und Thema des Workshops waren die sowohl in Niedersachsen als auch bundesweit aufgetretenen Probleme in Bezug auf die stetige Einhaltung der Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung. In dem Workshop wurden die dazu vorliegenden Erkenntnisse aus Wissenschaft, Planung und Betrieb ausgetauscht.
Vergaben unterhalb der Schwellenwerte unterliegen nicht nur verschiedensten landesrechtlichen, sondern auch europarechtlichen Anforderungen. Der Beitrag stellt rechtliche Anforderungen und Risiken bei solchen Vergaben dar.
Klärschlamm lässt sich zur Herstellung von blähtonartigen Materialien für die Bauindustrie nutzen. Organische Schadstoffe werden quantitativ zerstört, im Schlamm vorhandenen Schwermetalle durch den Prozess inertisiert, so dass Eluatgehalte wie in natürlichen Materialien erhalten werden.
In der Schweiz wurde die chemische Zusammensetzung verbrannter Siedlungsabfälle mittels der Methode der indirekten Analyse in der Kehrichtverbrennungsanlage Thurgau bestimmt. Diese Daten sind wertvoll für die Bewertung von Wirkung und Erfolg von abfallwirtschaftlichen Massnahmen.
Die Novelle zur Nachweisverordnung sieht die Einführung des elektronischen Verfahrens vor. Das bisherige papiergebundene Verfahren wird damit abgelöst. Im Artikel wird der Amortisationszeitraum in Abhängigkeit eines Beispiels ermittelt.
Bei Abfallgebührenvergleichen in Form des Vergleichs der Haushaltsbelastung mit Abfallgebpühren oder des Preis-Leistungs-Vergleichs lassen sich spezifische Belastungs- bzw. Preisstrukturen identifizieren. Zudem erlaubt die Gegenüberstellung von Literpreisen zu Logistik- und Behandlungsleistungen ein Wirtschaftlichkeitsranking. Abschliessend wird der Einfluss der Beseitigungskosten näher untersucht.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
