| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-06-11 |
Aufgrund des Klimawandels und des jährlich zeitiger werdenden Erdüberlastungstags wird es immer wichtiger, erneuerbare Ressourcen, insbesondere biogene Abfälle und Reststoffe, zu nutzen und möglichst lang im Nutzungskreislauf zu halten, statt fossile Ressourcen in linearen Produktlinien zu verwenden.
Libyen steht vor erheblichen Herausforderungen im Bereich der Abfallwirtschaft: Schnelles Bevölkerungswachstum, unzureichende Infrastruktur, institutionelle Schwächen und der Mangel an Recyclinginitiativen führen zu Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsproblemen.
Bangladesch zählt mit rund 170 Millionen Einwohnern, trotz geringer Pro-Kopf-Abfallmengen, zu den zehn größten Verursachern mariner Kunststoffverschmutzung. Im Rahmen des Projekts SCIP Plastics wurden in der drittgrößten Stadt des Landes umfassende Maßnahmen zur Verbesserung der Abfallwirtschaft umgesetzt.
Erzeugung von nachhaltiger Kühlenergie aus organischen Abfällen in Afrika Das Projekt „KijaniBox“ ist ein von der EU finanziertes Konsortialprojekt, das darauf abzielt, die Kühlinfrastruktur in afrikanischen Ländern zu verbessern, indem organische Abfälle aus verschiedenen Quellen wie Wochenmärkten, landwirtschaftlichen Betrieben und der Lebensmittelverarbeitung zur Gewinnung von Kühlenergie genutzt werden.
Der Beitrag beleuchtet Norwegens Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes mit besonderem Fokus auf die Arktis und internationale Kooperationen. Aufgrund steigender Umweltbelastungen, insbesondere durch Plastikmüll, setzt Norwegen gezielt regulatorische Instrumente sowie zivilgesellschaftliche Initiativen ein, um nachhaltige Lösungen zu fördern.
Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU schreitet voran und wird im Clean Industrial Deal vom 26.2.2025 erheblich konkretisiert sowie mit der Dekarbonisierung verbunden, die als Ziel intakt bleibt. Eine zentrale Bedeutung hat dabei die Kreislaufwirtschaft, die durch zahlreiche Maßnahmen vorangebracht werden soll – so mittels einer Fortentwicklung in Einzelfeldern (Elektroaltgeräte, Batterien) sowie durch Zentren für die Kreislaufwirtschaft.
+++ Deponievorhaben und Vorgaben des Klimaschutzgesetzes +++ Abfallverbrennung und Emissionshandel – Zwischenstand +++
+++ Gemeinsame Fachveranstaltung von BDE und DGAW: Digitaler Diskussionsabend zum Verpackungsmarkt +++ 7. Sitzung des Arbeitskreis Biologische Abfallbehandlung der DGAW e.V. am 13.05.2025 bei der AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH in Bassum. +++
+++ DUH: DUH-Umfrage zeigt: 144 Städte haben Interesse an Verpackungssteuern für weniger Einweg-Müll +++ BUND: Am Scheideweg: Echter Ressourcenschutz oder teure gefährliche fossile Rolle rückwärts und mit CCS in die Klimakatastrophe +++
+++ Anja Siegesmund, Geschäftsführende BDE Präsidentin, zum Regierungsantritt +++ VKU-Chef Ingbert Liebing gratuliert neuer Bundesregierung +++ Verbändeinitiative zur Batteriefreiheitserklärung +++ Start-ups: Zwölf Ideen für die Defossilisierung der Kunststoffindustrie +++ Markt für Hartkunststoffe stagniert – Branche warnt vor Rückschritten beim Recycling +++ Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur wirtschaftlichen Stärke Europas +++ Schluss mit dem Verbrennen von Millionen Matratzen +++
+++ Neue Rottehalle für das Biogas- und Kompostwerk +++ Entsorgungssicherheit und Energieerzeugung für Kiel und das Kieler Umland +++ Internationaler bvse-Altpapiertag 2025: Zwischen globalen Märkten, Innovationen und politischen Weichenstellungen +++ „Kommunale Abfallwirtschaft – aber sozial“ +++
+++ Transparent und effizient: Modernste Telematik für rund 1.400 Entsorgungs- und Spezialfahrzeuge in 7 Ländern +++ Telematik-Anbieter Couplink feiert 25-jähriges Jubiläum +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
