DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2007.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-02-16 |
Auf Basis der kürzlich veröffentlichten DStGB Dokumentation Nr. 58 stellt dieser Beitrag aktuelle praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Kostensenkung in der kommunalen Entsorgungslogistik dar.
Bei Abfallgebührenvergleichen in Form des Vergleichs der Haushaltsbelastung mit Abfallgebühren oder des Preis-Leistungs-Vergleichs lassen sich spezifische Belastungs- bzw. Preisstrukturen identifizieren. Zudem erlaubt die Gegenüberstellung von Literpreisen zu Logistik- und Behandlungsleistungen ein Wirtschaftlichkeitsranking. Abschließend wird der Einfluss der Beseitigungskosten näher untersucht.
Der vorliegende Beitrag stellt Erfahrungen mit der Einführung einer SAP-basierten Branchenlösung dar. Im Einzelnen sind dies Erläuterungen der Zielsetzungen des Projekts, Darstellung von Vorgehensweise und Erfolgsfaktoren in der Projektplanung und -organisation, der Auswahl eines Einführungspartners und der individuellen Ausprägung des Standardsystems.
Die qualitative und quantitative Abfallmengenkalkulation für die Technische Gebäudeausrüstung auf Großbaustellen ist aufgrund der Mengen und der heterogenen Zusammensetzungen geboten. Dafür stehen 3 Datenmodelle zur Verfügung; das flächenspezifische, das anzahlspezifische und das kombinierte qualitative und anzahlspezifische Modell.
Um gesicherte Aussagen über die Parameter der Rostaschequalität von Müllverbrennungsanlagen zu erhalten, ist die Anwendung eines aufwendigen Probenahmeverfahrens erforderlich. Dieses Verfahren wurde an drei großtechnischen Anlagen getestet. Die Ergebnisse zeigen eine Reihe von grundlegenden Übereinstimmungen. Die Lagerung der Proben beeinflusst wesentlich deren Auslaugverhalten.
Leserumfrage 2006 – Ergebnisse, Neuerungen und Maßnahmen – Redaktion „Müll und Abfall“
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.