DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2007.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-17 |
Die bayerische Abfallwirtschaft trägt in erheblichem Umfang zur Entlastung der Umwelt von Treibhausgasen bei. Dies ist das Ergebnis der von bifa im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt bearbeiteten Studie "Abfallwirtschaft und Klimaschutz".
Die Abt. Abfallwirtschaft an der TU Braunschweig plant im Auftrag der AWN eine biologische Restmüllbehandlungsanlage für die Stadt Gaobeidian (China). Das Ziel besteht darin, Methanemissionen aus der Deponierung zu minimieren. Die Anlage soll teilweise aus CO2-Zertifikaten refinanziert werden.
Der Handel mit Emissionszertifikaten soll einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen von Klimaschutzzielen leisten, indem er Anreize zu Anlagenoptimierungen, Effizienzsteigerungen und somit zu Emissionseinsparungen bietet. In einem laufenden Forschungsprojekt der TU München werden hierzu die Möglichkeiten für Müllverbrennungsanlagen untersucht.
Die Kosten der MAP-Fällung werden maßgeblich durch das Betriebmittel Magnesium sowie den physikalisch-chemischen Aufschluss bei vorhergehender P-Extraktion aus Klärschlämmen bestimmt. Das Peco-Verfahren ermöglicht eine erhöhte P-Remobilisierung auf biologischem Wege und verwendet zudem Meerwasser als Magnesiumquelle. Hierdurch lässt sich die Gesamtwirtschaftlichkeit des Verfahrens signifikant erhöhen.
Die Zulässigkeit der Vor-Ort-Korrektur von Fehlbefüllungen in Abfallbehältern in Großwohnanlagen und ähnlichen Einrichtungen wird derzeit kontrovers diskutiert. Nunmehr hat sich erstmalig ein Obergericht mit der Thematik befasst.
Ab November 2007 gelten strengere Richtlinien für alle umweltgefährdenden Anlagen: Mit der Verschärfung der Richtlinie IVU (Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) müssen dann alle genehmigungs- und anzeigepflichtigen Altanlagen das Schutzniveau aufweisen, was Regelwerke zum Boden- und Gewässerschutz bislang nur für Neuanlagen vorgaben.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.