DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-12 |
Thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) sind ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Sie sind „Konzentrationsmaschinen“ für jede Art von Material und sind in der Lage, die dem Material innewohnende Energie zu nutzen. Die Energienutzung unter einem sehr hohen Wirkungsgrad ist Standard.
Die deutschen Abfallverbrenner müssen seit der Aufnahme in das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) für jede emittierte Tonne CO2 einen Zertifikatpreis von derzeit 55,– € bezahlen.
In einer vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW geforderten Durchfuhrbarkeitsstudie (FKZ EFO-0132) wurden die Abscheidung und Nutzung von CO2 aus dem Rauchgas einer Thermischen Abfallbehandlungsanlage (TAB) untersucht. Bewertet wurden die Auswirkungen auf den Betrieb einer TAB unter den aktuellen Rahmenbedingungen.
Mit dem gestiegenen Lebensstandard und der parallel angewachsenen Kunststoff-Flut der 1960er Jahre gewann auch das Abfallthema an Bedeutung. In den 1970er Jahren stand der Übergang von der wilden „Kippe“ zur geordneten Deponie als Priorität ganz oben. 1986 wurden mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) die Prioritäten erweitert.
+++ Privilegierung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Brennstoffe +++ Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien und Satzungsrecht +++ Informationsanordnung bei Abfallverbringung +++
+++ NABU: Umwelt- und Naturschutz dürfen beim neuen Berggeschrey nicht vergessen werden! +++ DUH: Anti-Recycling-Kartell der Autoindustrie: Deutsche Umwelthilfe fordert strengere gesetzliche Pflichten zum Ressourcenschutz +++ BUND: BUND-Ökotipp: Kompostieren leicht gemacht: Küchen- und Gartenabfälle werden in wertvolle Erde verwandelt +++
+++ Leistungsmeldung auf DIVID ab sofort möglich +++ Kreisläufe schließen – Voraussetzungen für eine zirkuläre Zukunft der Textilwirtschaft +++ 36. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum: Branchentreffen auch 2025 ein voller Erfolg! +++ Landkreis Aurich als Sieger des Wettbewerbs „Deutschlands beste Biotonnen-Kampagne“ +++
+++ BDE sieht positive Impulse im Koalitionsvertrag +++ bvse zum Koalitionsvertrag: Chancen für die Kreislaufwirtschaft nutzen – Mittelstand stärken +++ VKU zum Koalitionsvertrag: Gute Arbeitsgrundlage, jetzt mit Tempo umsetzen +++ Neue Biomüll-Regelungen am 1. Mai 2025 in Kraft getreten +++
+++ Höchstes Vertrauen und größte Kundenzufriedenheit +++ Jokey Group startet neue Produktlinie für PET-Verpackungen +++
Oliver Schlaudt: Zugemüllt. Eine müllphilosophische Deutschlandreise.
München: C. H. Beck, 2024
364 Seiten
€ (D) 22,00 ISBN 978-3406814648
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.