DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2011.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-10-21 |
Angesichts in den nächsten Jahren wachsenden Bauschuttaufkommens bei eher stagnierender Baustoffnachfrage wird die Entsorgungssituation für Hochbauschutt nicht einfacher. Im Gegenzug bringt diese Situation die große Chance, erhebliche Anteile am Baustoffbedarf über RC-Baustoffe abdecken zu können. Der Gebäudebestand kann zu anthropogenen Rohstofflagerstätten werden, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schwerpunkt des zukünftigen Baugeschehens in den Ballungsräumen und Stadtkernen.
Welches Wertstoffpotenzial ist neben dem Energieinhalt in Abfällen aus dem Deponierückbau zu erwarten und wie verteilt es sich über die einzelnen Fraktionen.
Die Entsorgungswirtschaft entwickelt sich derzeit weiter zu einer Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Der Beitrag beleuchtet den aktuellen Stand der deutschen Entsorgungsbranche und arbeitet detailliert mögliche und notwendige Entwicklungen in Richtung Klima- und Ressourcenschutz im Abfallsektor heraus, lässt aber auch die Konsequenzen und mögliche Risiken nicht unbeachtet.
Der Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems kann sicher nicht nur über wenige Einzelmaßnahmen in der Abfallwirtschaft erreicht werden, sondern erfordert ein abgestimmtes Bündel an Prinzipien/Instrumenten und tausenden von Maßnahmen innerhalb eines politischen Rahmens.
Thermische Entsorgungsanlagen ermöglichen oft die Erzeugung zusätzlicher Kupplungsleistung mit dem Kalina-Prozess aus überschüssiger Niedertemperaturwärme. Teil 2 enthält weitere Diagramme zur Abschätzung des Leistungsniveaus, ein MVA-Beispiel und einen Leistungsvergleich gegenüber ORC-Anlagen.
Ausgehend von aktuellen Rahmenbedingungen und dem Status quo werden von trend:research die zukünftigen Entwicklungen im deutschen Biogas-Markt analysiert und in drei Szenarien dargestellt.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.