DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2016.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-01-12 |
Es werden Methoden zur Bewertung von Deponierückbau-Projekten vorgestellt. Unter Berücksichtigung von Unsicherheiten werden hierbei die Interdependenzen zentraler technischer und kaufmännischer Rahmenbedingungen in einem integrierten Planungsmodell abgebildet.
Der Schwerpunkt des BMBF-Forschungsvorhabens „r 3 -Strategische Metalle- Verbundvorhaben: TÖNSLM – Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien“ liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung von Deponierückbaumaßnahmen unter der Prämisse einer weitestgehenden Nutzung der darin enthaltenen Ressourcen. Teilergebnisse aus dem FuE-Vorhaben werden im vorliegenden Beitrag mit Fokus auf die Feinfraktion vorgestellt.
Deponierückbau ist immer mit einem Volumengewinn verbunden. In Abhängigkeit von der Abfallzusammensetzung, der vorhandenen Einbaudichte und der Tiefe der Aufbereitung der Abfälle beim Rückbau, sind Volumengewinne von über 70 % erzielbar.
In 2015 wurde von der ASA zum zweiten Mal der Ringversuch für MBA-Analytik als Kompetenznachweis für Labore angeboten, die im Geltungsbereich der DepV tätig sind. Nun liegen die Ergebnisse vor – und bestätigen den guten Qualitätsstandard der Analytik auf diesem Gebiet.
+++ Finales EU-COST und ANS Biochar Symposium in Geisenheim vom 28.9. – 30.9.2015 +++
+++ Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft – Fachgesprächsreihe des Arbeitskreises Nachhaltige Strukturpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Fachgespräch IV: Kreislaufwirtschaft und Kommunen +++ REdUSE – Bundesweite Bildungskampagne für Ressourcenschutz startet Tour durch die Schulen in Deutschland +++ BV-HTC begrüßt den Referentenentwurf der Klärschlammverordnung und plädiert für eine schnelle Umsetzung +++ ITAD-BVES Kooperation +++ Landkreistag unterstützt Bundesratsinitiative für Wertstoffgesetz in Organisationsverantwortung der Kommunen +++ Stoffkreisläufe im Bausektor schließen und so wertvolle Ressourcen schonen +++ Veranstaltungsreihe für Entwicklungsstrategien der Abfallressourcenwirtschaft +++
+++ Fehlende Erforderlichkeit der Abfallgebühr bei Teilprivatisierung +++ Transport von Elektro-Altgeräten +++
+++ EU: Kreislaufwirtschaftspaket +++ bvse: EU-Kreislaufwirtschaftspaket bleibt hinter den Erwartungen zurück +++ Recycling statt Raubbau +++ Rechtsunsicherheiten behindern Klärschlammrecycling +++ Klärschlammdiskussion versachlichen – Qualität ist entscheidend +++ PET-Flaschenrecycling spart CO2 ein +++ ElektroG 2: Gute Basis benötigt Schliff im Vollzug +++
Ausgewählte Termine 2016
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.