Die jährlichen globalen CO2-Emissionen erreichten in der jüngeren Vergangenheit ein neues Rekordniveau, was zur Einhaltung des 1,5 °C-Zieles einen erheblichen Handlungsdruck nach sich zieht. Die CO2-Abscheidung, Speicherung und Nutzung (CCS/CCU) von unvermeidbaren CO2-Emissionen wird unerlässlich sein, um die Klimaziele zu erreichen. In der nationalen Carbon Management-Strategie wird die Abfallwirtschaft bzw. thermische Abfallbehandlung wie andere Sektoren mit unvermeidbaren CO2-Emissionen hervorgehoben, in welcher der Einsatz von CCS/CCU eine wichtige Rolle spielt. In diesem Bericht werden technische Möglichkeiten und Auswirkungen aufgezeigt, die sich für die Stadtreinigung Hamburg durch die Integration einer CO2-Abscheidung an der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm ergeben könnten. Zuerst werden die Verfahren zur CO2-Abscheidung behandelt, gefolgt von der potenziellen Integration einer CO2-Abscheideanlage auf Basis der Aminwäsche in die bestehende Rauchgasreinigung. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie die entsprechenden Anlagenkomponenten in den Aufstellungsplan eingebunden werden könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Umsetzung einer CO2- Abscheidung technisch zwar möglich erscheint, jedoch noch einige Unsicherheiten und Herausforderungen bestehen. Offene Fragen zu potenziellen Umwelteinflüssen, technischen Optimierungsmöglichkeiten einer CO2-Abscheidung sowie zu Transport, Speicherung und Weiterverwendung des CO2 sollten weiter untersucht und geklärt werden.
Annual global CO2 emissions have recently reached a new record level, resulting in considerable pressure to act in order to meet the 1.5 °C target. Carbon capture, storage, and utilization (CCS/CCU) of unavoidable CO2 emissions will be essential to achieve the climate targets. Waste management and thermal waste treatment are named in the national carbon management strategy as one of the sectors with unavoidable CO2 emissions in which the use of CCS/CCU should be promoted. This report shows the technical possibilities and effects that could arise for Hamburg’s municipal waste management system through the integration of a CO2 capture system at the waste to energy plant Rugenberger Damm. Initially, the focus is on the processes for CO2 capture, followed by the potential integration of a CO2 capture plant based on amine scrubbing into the existing flue gas cleaning system. In addition, it is shown how the corresponding plant components could be integrated into the installation plan. The results show that the implementation of CO2 capture appears to be technically feasible, but that there are still some uncertainties and challenges. Open questions regarding potential environmental impacts, technical optimization options for CO2 capture as well as transport, storage and further use of the CO2 should be further investigated and clarified.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.12.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-12-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
