Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) stellte in den Räumen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Berlin der Öffentlichkeit – vor allem Experten einschließlich Journalisten – das neue Umweltgutachten 2004 vor. Einleitend werden darin die charakteristischen Grundzüge der deutschen und europäischen Umweltpolitik gekennzeichnet und für die wichtigsten Handlungsfelder eine Reihe von Empfehlungen gegeben.
Die europäische Umweltpolitik befindet sich – so wird u. a. festgestellt – in einer Phase des Umbruchs und der Neuorientierung. Einerseits organisiert die EU – Kommission einen auffallend langwierigen Reflektionsprozess darüber, wie hartnäckige, persistente Umweltprobleme durch neue Handlungsstrategien erfolgreich bewältigt werden können. Andererseits geraten auch die bislang recht erfolgreichen Instrumente und Verfahren des europäischen Umweltrechts auf den Prüfstand. Neue Ideen zum „Regieren in Europa“ zielen auf eine „Verantwortungsteilung“ zwischen den politischen Institutionen und privater Macht sowie auf die Verschiebung von Einfluss und Verantwortung aus der Umweltpolitik in andere Ressorts, bei denen die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Mittelpunkt des Interesses steht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2004.08.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-08-01 |
Seiten 398 - 403
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.