Mit dem steigenden Anteil von Lithium-Ionen-Batterien auf den Batterie- und Elektromärkten steigen die Brandrisiken in der Entsorgungsbranche erheblich. Fehlwürfe und unsachgemäße Erfassung sorgen für nahezu alltägliche Brände und erhebliche (Sach-)Schäden an Müllsammelfahrzeugen und Sortier- und Behandlungsanlagen. Vom Elektroschrott über Gewerbeabfälle bis hin zu Altpapier und Leichtverpackungen sind nahezu alle Fraktionen des Siedlungsabfalls betroffen. Der wirtschaftliche Schaden ist für die Unternehmen immens, Versicherungskosten kaum mehr zu tragen bzw. Anlagen nicht mehr versicherbar. Marktzahlen weisen darauf hin, dass wir noch am Anfang der Entwicklung stehen und sich das Problem in den nächsten Jahren noch verschlimmern wird. Ohne wirkungsvolle Gegenmaßnahmen kann die Entsorgungssicherheit in Deutschland nicht länger gewährleistet werden und die Kreislaufwirtschaftsziele rücken in weite Ferne. Der jüngste Novellenentwurf des ElektroG packt das Problem nicht an der Wurzel und dürfte wenig Wirkung zeigen. Vielmehr sind ein Batterienpfand und ein herstellerfinanzierter Batteriebrandfonds die Mittel der Wahl.
With the increasing proportion of lithium-ion batteries on the battery and electronics markets, the fire risks in the waste management industry are increasing significantly. Incorrect disposal and improper collection cause almost daily fires and considerable (material) damage to waste collection vehicles and sorting and treatment facilities. From electronic waste and commercial waste to waste paper and lightweight packaging, almost all fractions of municipal waste are affected. The economic damage for companies is immense, insurance costs are almost impossible to bear or plants are no longer insurable. Market figures indicate that this is the beginning of a larger development and that the problem will worsen in the coming years. Without effective countermeasures, the security of waste disposal in Germany can no longer be guaranteed and the circular economy targets are moving into the distant future. The latest draft amendment to the ElektroG does not get to the root of the problem and will not solve it. Instead, a battery deposit and a manufacturer-financed battery brand fund are the means of choice.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.08.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 8 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-08-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
