Sickerwasserrohre auf der Sohle von Deponien dienen der kontrollierten Ableitung von schadstoffbelastetem Wasser. Ihre Funktionstüchtigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die gefahrlose Ablagerung von Abfallstoffen.
Schadhafte Sickerwasserleitungen bilden eine Gefährdung für die Betriebssicherheit einer Deponie. Das Berstliningverfahren stellt eine kostengünstige und umweltschonende Methode zur Sanierung solcher Rohrsysteme dar. Eine Berstrakete durchfährt das vorhandene defekte Altrohr, zerstört dieses dabei und verdrängt die Restteile in die Leitungszone. Gleichzeitig wird die Rohrleitungszone aufgeweitet und ein an der Rakete befestigtes Neurohr, dessen Durchmesser auch größer als der des Altrohres sein kann, wird eingezogen. Beim dynamischen Bersten wird die Berstrakete mittels Schlagenergie vorangetrieben. Diese wird durch einen im Kopf der Rakete befindlichen Kolben mit einer Masse von mehr als 200 kg und einer Frequenz von 270–300 Schlägen pro Minute erzeugt. Zusätzlich wird die Rakete mittels eines Zugseiles geführt. Je nach Ausbildung des Rohrauflagers, der vorhandenen Einbettungszone und der Überdeckungshöhe werden sehr unterschiedliche Vortriebsgeschwindigkeiten erreicht.
Im Auftrag des Freistaates Bayern, vertreten durch das Bayerische Landesamt für Umweltschutz, wurde in einem Forschungsvorhaben ein Leitfaden zur Dimensionierung der neuen Sickerwasserleitungen erarbeitet, nach dem Standsicherheitsnachweise für die mit dieser Sanierungsmethode eingebauten Sickerwasserrohre mit abgesicherten Parametern und zutreffenden Lastfällen erstellt werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2001.11.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-11-01 |
Seiten 616 - 622
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.