Berlin ist im Rahmen des Dualen Systems Deutschland das größte Vertragsgebiet der Republik. In zirka 1,8 Mio. Haushalten leben 3,4 Millionen Hauptstädter, die sich als wahre Weltmeister im Sammeln von Wertstoffen erwiesen haben: Mehr als vier Mio. t kamen innerhalb des elfjährigen Bestehens des Berliner Recyclingunternehmens DASS zusammen. Allein im Jahr 2001 waren es 400.000 t Wertstoffe, davon 92.000 t Glas, 215.000 t Altpapier und 93.000 t Leichtverpackungen.
Dieser Erfolg ist natürlich nicht allein auf die Sammelleidenschaft der Verbraucher zurückzuführen. Nicht ohne Grund spricht die Recyclingbranche vom „Berliner Modell“: Das System des flächendeckenden und haushaltsnahen Entsorgens hat Vorbildcharakter. Die DASS hat die immensen Wertstoffmengen im größten Entsorgungsgebiet Deutschlands durch ihr differenziertes Stoffstrommanagement fest im Griff. Mit hoher Transparenz führt das Unternehmen das gesammelte Material der Verwertung zu und erfüllt alle qualitativen Anforderungen eines hochwertigen Recyclings.
Während in manchen Landkreisen Belege noch im Schuhkarton verwaltet werden, bedient sich die DASS modernster Technik, die schnelles und leistungsorientiertes Arbeiten ermöglicht. Auf Basis einer durchdachten, EDVgestützten Logistik beweist das Unternehmen, dass es die tägliche Datenflut nicht nur beherrscht, sondern sie optimal zum Erreichen seiner Ziele nutzt: Um den gesetzlichen Vorgaben und Verwertungsquoten gerecht zu werden, einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und nicht zuletzt um durch zeitnahe Reports ein erfreuliches wirtschaftliches Ergebnis zu sichern.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2003.01.01 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2003 |
| Veröffentlicht: | 2003-01-01 |
Seiten 4 - 6
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
