Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert aus Mitteln des CO2-Zertifikathandels die Internationale Klimaschutzinitiative IKI. Die IKI fördert weltweit Klimaschutzprojekte zur Emissionsminderung, zur Anpassung an den Klimawandel und zum Schutz klimarelevanter Biodiversität. Die AWN Umwelt GmbH (Buchen) hat seit 2006 in der Stadt Gaobeidian südlich von Peking die Errichtung einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage vor mit dem Ziel, die Methanemissionen aus der Deponierung von Abfällen zu minimieren. Das bei der Deponierung unbehandelter Abfälle entstehende Methangas hat eine rund 20-mal höhere Klimarelevanz als CO2. Durch die biologische Vorbehandlung werden die organischen Komponenten stabilisiert, die spätere anaerobe Umsetzung auf der Deponie vermindert. Im Sommer 2009 wurde mit dem Realisierung des Projektes begonnen. Im Frühsommer 2011 begann die Inbetriebnahme, der Vollbetrieb soll im August 2011 erreicht werden. Es handelt sich um eine aktivbelüftete Restmüllrotte mit einer Kapazität von zunächst 40.000 t/Jahr. In der mechanischen Vorbehandlung werden 4000 t Wertstoffe ausgeschleust. Das MBA-Material soll an schließend als Methanoxidationsschicht auf Altdeponien eingesetzt werden. Daneben wird eine Versuchsanlage zur anaeroben Behandlung organischer Abfälle aufgebaut. Der Probebetrieb wird von der TU Braunschweig wissenschaftlich begleitet. Im ersten Betriebsjahr ist der Projektentwickler AWN Umwelt Betreiber, bevor die Anlage vollständig an die Stadt Gaobeidian übergeben wird. Die theoretisch zertifizierbare CO2-Reduktion beträgt über einen Betrachtungszeitraum von 20 Jahren voraussichtlich 500.000 t CO2eq.
The Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety finances the International Climate Initiative (IKI) by means of carbon trade revenues. IKI supports worldwide projects for climate mitigation, adaptation to climate change, and for the conservation to climate-relevant biodiversity. Since 2006 AWN Umwelt GmbH (Buchen) initiates in Gaobeidian (South of Bejing) the establishment of a mechanical biological treatment plant (MBT) aiming on the reduction of methane emissions from decay of organic waste components at landfills. The greenhouse effect of methane, which is generated at landfills, is 20times higher than the effect of CO2. Due to biological treatment, organic components are being stabilized, what reduces decay after final disposal significantly. In summer 2009 the implementation of the project started. The facility opened for operation in early summer 2011. In August 2011 full operation will be accomplished. The MBT-plant consists of a biological treatment with active aeration processing 40.000 t of residual waste per year. In the mechanical step 4000 t of recyclables will be segregated. The MBT-output will be utilized as a methane oxidation layer covering old landfill sites. The facility also features a model plant for anaerobic digestion. TU Braunschweig provides scientific assistance during the start up operation. The project developer AWN Umwelt operates the facility during the first year of operation prior to transferring to the local government of Gaobeidian. The virtually certifiable emission reduction is expected to 500.000 tCO2eq for a monitoring period of 20 years.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2011.08.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-16 |
Seiten 362 - 365
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.