Aus grünem Überschussstrom aus einem Biomasse-Heizkraftwerk soll Wasserstoff als Treibstoff für 40-Tonnen-Lkw erzeugt werden, die täglich zwischen Kaiserslautern und Ludwigshafen pendeln. Dadurch kann die letzte wesentliche Emission von fossilem CO2 der ZAK vermieden werden, das Biomasse-Heizkraftwerk erhält eine dauerhafte, wirtschaftlich tragfähige post-EEG-Perspektive und die Wasserstofferzeugung kann gesteigert werden, wenn auch Nachfrage von Dritten entsteht. Mit diesem Projekt wird die schon bestehende Sektorenkopplung von Industrie und Energie um Mobilität auf regionaler Ebene erweitert.
Das Projekt hat einen Investitionsbedarf von etwa 15 Mio. Euro, eine Förderquote von etwa 50 % ist notwendig. Bislang hat sich die ZAK an vier Förderaufrufen beteiligt, ein Verfahren wurde negativ beschieden, drei sind noch in der Schwebe.
Hydrogen is to be produced from green surplus electricity from a biomass CHP plant, which is to be used as fuel for 40-tonne trucks that commute daily between Kaiserslautern and Ludwigshafen. This will avoid the last significant emission of fossil CO2, give the biomass CHP plant a permanent, economically viable post-EEG perspective, and increase hydrogen production if there is also demand from third parties. With this project, the already existing sector coupling of industry and energy can be expanded to include mobility at the regional level.
The project has an investment requirement of about 15 million euros, and a funding quota of about 50 % is necessary. So far, ZAK has participated in four funding calls, one procedure was rejected and three are still in the process of being evaluated.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2022.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-03-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.