Geruchs- und Hygieneprobleme bei der Sammlung von Bioabfällen können jahreszeitlich und bebauungsstrukturabhängig auftreten und die Akzeptanz des Getrennterfassungssystems nachhaltig beeinträchtigen. Die Verwendung von Küchenpapier bzw. Zeitungspapier oder Papiertüten zum besseren Handling der feuchten Abfälle ist ein seit vielen Jahren empfohlenes System. Beim Sammeln und Lagern der Abfälle über einen längeren Zeitraum kann sich jedoch eine zu geringe Nassfestigkeit und das damit verbundene Reißen der Papiertüten als Nachteil erweisen. Dies kann einerseits zu den erwähnten Akzeptanzverlusten und andererseits zur Verwendung von herkömmlichen Kunststoffbeuteln führen. Da Kunststoffe bei der Kompostierung nicht abgebaut werden, führt dies zu einer optischen Verunreinigung des erzeugten Kompostes.
Um diese Problematik zu umgehen, stellen biologisch abbaubare Kunststofftüten zur Bioabfallsammlung eine sinnvolle Alternative dar. In der vorliegenden Arbeit wurden mehrere Sorten biologisch abbaubarer Abfallbeutel auf ihre mechanischen Gebrauchseigenschaften untersucht und mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln (LDPE) verglichen.
Alle untersuchten Materialien weisen im Vergleich mit LDPE geringere Materialfestigkeiten auf, sind aber wesentlich elastischer. Unter Gewichtsbelastung schnitten einige biologisch abbaubare Abfallbeutel mit einer Haltbarkeit bis zu 13 d deutlich besser ab als LDPE (6 d). Generell scheint die Haltbarkeit der Abfallbeutel während der Abfallsammlung nicht durch ungenügende Materialfestigkeiten, sondern durch Verarbeitungsmängel (Schweißnähte) limitiert zu sein. Bei Gewährleistung der in unseren Untersuchungen gefundenen durchschnittlichen Werte ist eine Verwendung der Biofolien für die Abfallsammlung problemlos möglich.
Die Unterschiede zwischen einzelnen Proben der gleichen Sorte waren z. T. jedoch erheblich. Weitergehende Material- und Verfahrensentwicklungen sind zu empfehlen, um die Homogenität der Materialien zu verbessern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2000.11.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2000 |
Veröffentlicht: | 2000-11-01 |
Seiten 660 - 666
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.