Mediationsverfahren erfreuen sich großer Beliebtheit. In vielen Genehmigungsverfahren, in denen sich eine kritische Öffentlichkeit gegenüber dem Vorhaben ablehnend äußert, wird heute nach Mediation gerufen. Entgegen dem positiven Ruf von Mediationsverfahren ist die Bilanz in Deutschland eher ernüchternd. Das scheint auf den ersten Blick unverständlich, da in Nordamerika seit den 70er Jahren mit der Mediation bedeutende Erfolge in unterschiedlichen Bereichen vorweisbar sind. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Voraussetzungen für das Gelingen einer Mediation und Erfahrungen aus Mediationsversuchen bei Genehmigungsverfahren in Deutschland. Die Chancen und Risiken von Mediationen in Genehmigungsverfahren werden zusammengefaßt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.1999.08.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-08-01 |
Seiten 483 - 486
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.