Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle (PK) hat in den letzten Jahren gezeigt, dass ein nachhaltiges Werkzeug zur Minimierung von Umweltbelastungen und zur Erreichung einer Klimaneutralität bis hin zur Generierung von negativen Emissionen bei der Verwertung von organischen Rest- und Abfallstoffen bereitsteht. Im Tierpark Berlin wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens CarboTIP das Potential der PK-Technologie zur Verwertung anfallender organischer Reststoffe untersucht, mit dem Ziel der Speicherung von Kohlenstoff und der Verbesserung der CO2- Bilanz des internen Abfallmanagements. Neben PK wird im Prozess der Karbonisierung Energie in Form von Wärme bereitgestellt, die zur Heizung von Gebäuden oder als Prozesswärme genutzt werden kann. Integriert in Nahwärmenetze können fossile Energieträger substituiert und ein Beitrag zur Wärmewende geleistet werden. Im vorliegenden zweiten Teil der CO2-Bilanz wird der Einfluss der Eigenkompostierung mit PK auf die gesamte Klimaentlastung dargestellt. Grünschnitt und nicht karbonisierbare, feuchtere und nährstoffhaltigere Festmistanteile können zusammen mit Pflanzenkohle klimafreundlich kompostiert werden. Kompostierungsversuche zeigten, dass Pflanzenkohle die Bedingungen für die Kompostierung optimiert und zu geringeren Emissionen an Methan und Schwefelwasserstoff führt. Die Gesamtbilanz zeigt, dass die PK-Technologie (Karbonisierung + Eigenkompostierung) 910 Tonnen CO2eq einsparen könnte, was ca. 17 % der Gesamtemissionen bedeutet.
The production and use of biochar have shown that a sustainable tool is available to minimize environmental pollution and achieve climate neutrality, as well as generating negative emissions when organic residues and waste materials are used. As part of the CarboTIP research project at Tierpark Berlin, the potential of biochar technology (PyCCS) for the recycling of organic residues was investigated with the aim of storing carbon and improving the CO2 balance of internal waste management. In addition to biochar, the pyrolysis process provides energy in form of heat, which can be used in buildings or as process heat. Integrated into local heating networks, fossil fuels can be substituted and a contribution to the heat transition can be made. In this second part of the CO2 balance, the influence of composting with PK on the overall climate relief is presented. Green waste and non-carbonizable, moister and more nutrient-rich solid manure can be composted together with biochar in a climate-friendly way. Composting experiments showed that adding biochar is a suitable option for mitigating GHG emissions during composting. The overall balance shows that the PK technology (carbonization + self-composting) could save 910 tons of CO2 eq, which is about 17 % of the total emissions.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2023.07.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-07-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
