Die europäische Rahmengesetzgebung (Art. 12 WEEE) sieht vor, dass die Mitgliedstaaten im Zwei-Jahresrhythmus über den Sachstand bei der Erfassung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten (EAG) berichten. Der erste Bericht über die Jahre 2005 und 2006 war der Kommission zum 30.6.08 vorzulegen. Diese Berichtspflicht umfasst eine Meldung von Mengen und Verwertungsquoten sowie einen erläutern den Bericht. Die Mengendaten wurden in Deutschland auf zwei Wegen ermittelt: Zum einen über die als Gemeinsame Stelle fungierende Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (ear) und zum anderen über die Statistischen Landesämter. Die Quelle der Daten sind bei beiden Wegen die Erstbehandlungsanlagen (EBA). Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Umweltbundesamtes (UBA) wurde eine Praxishilfe für die EBA zum Datenmanagement erarbeitet und die Berichterstattung an die EUKommission vorbereitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Vorgaben der WEEE an die Erfassung und Verwertung von EAG in Deutschland mehr als erfüllt werden, die Qualität des Datenmanagements aber auf allen Ebenen der beteiligten Akteure noch verbessert werdenkann. Ein wichtiges Hilfsmittel ist die in diesem Artikel vorgestellte Praxishilfe für EBA.
The European framework legislation (Art. 12 WEEE) requires, that the members have to make a national reporting about the take back of electrical and electronic equipment. The first reporting (2005/2006) has been presented to the European Commission until 30.6.08. The reporting consists of official statistics about the recovery and recycling rates and a documentation about the development in Germany. In Germany two ways for data collection (1. Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (ear); 2. Statistische Landesämter) exist. The source of data is the first treatment operator. For a research project of the Umweltbundesamt a handbook for first treatment operators was developed. Additionally, the first reporting for the European Commission was prepared. The results of 2006 show, that Germany fulfil the targets about the recovery and recycling rates but the quality of the data management and collection has different potentials for improvements. An important tool for the improvements is the handbook for first treatment operators.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2008.08.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 8 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-08-18 |
Seiten 406 - 409
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
