Unser Lebensstil führte in den letzten Jahrzehnten zu einem steigenden Ressourcenkonsum. In zu kurzer Zeit werden dem Planeten zu viele Ressourcen entnommen. Schäden in der Biosphäre sind die Folge. Der Weg hin zu einer ressourcen- und umweltschonenden Kreislauf- und Recyclingwirtschaft ist deshalb dringlich. Mit der Initiierung der Rohstoffwende Bayern wurde in Bayern der Weg bereitet, den erarbeiteten Wohlstand bei einer steigenden, globalen Konsumentenzahl unter begrenzten Ressourcenbeständen zu bewahren. Im vorliegenden Artikel wird die Arbeit des Projektverbundes ForCYCLE vorgestellt, der von 2014 bis 2016 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziert wurde. Von neun Projektnehmern an unterschiedlichen bayerischen Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Industrie wurden innovative Recyclingprozesse und -technologien entwickelt und optimiert, um Stoffkreisläufe weitgehend zu schließen und die Feinstverteilung von Stoffen in die Umwelt zu reduzieren. In einem übergreifenden Projekt wurde ein Beitrag zur Erweiterung der Bayerischen Ressourcenstrategie geleistet.
In the last decades our lifestyles have led to an increasing consumption of resources. The planet is deprived of too many resources in a very short time. As a consequence, the biosphere is damaged. Thus, the development of a resource- and environmentally friendly circular economy is an urgent goal. With the „Raw Material Change Bavaria“ a pioneering step into the direction of saving the hard-earned prosperity of society was taken, taking into account the increasing number of global consumers and finite resource stocks. In this article ForCYCLE is introduced, a research project that was funded by the Bavarian Ministry for Environment and Consumer Protection from 2014 to 2016. Nine projects spread in different research institutes across Bavaria worked on developing innovative recycling processes and technologies. Their target was to increase circularity and to reduce resource dissipation into the environment. A comprehensive project contributed to the expansion of the Bavarian Resource Strategy.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2017.06.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-06-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.