Mit der Publikation „Umweltschutzdelikte 1976 – eine Auswertung der polizeilichen Kriminalstatistik“ veröffentlichte das Umweltbundesamt 1978 erstmals Daten über den Stand und die Entwicklung der Umweltstraftaten in Deutschland. In den folgenden Jahren wurde die Auswertung fortgesetzt und somit eine Fortschreibung der registrierten Umweltkriminalität gewährleistet. Anfang dieses Jahres veröffentlichte das Umweltbundesamt die Ergebnisse der Statistiken über die Umweltkriminalität im Jahr 2000. Aus dieser Bestandsaufnahme läßt sich die Erkenntnis ableiten, dass die Entwicklung der registrierten Umweltkriminalität als ein Indikator für das gesellschaftliche Umweltbewusstsein gelten kann. Zum anderen soll mit diesen Publikationen ein Blick auf die Entwicklung und den Vollzug des Umweltstrafrechts geworfen werden.
Das Umweltbundesamt zeigt auf, wie das Umweltstrafrecht in der Praxis angewendet wird. Auf der Basis der Polizei- und Gerichtsstatistiken wird dargelegt, wie viele der bearbeiteten Anzeigen vorlagen, wie darauf reagiert wurde, welche einzelnen Umweltstrafen besonders häufig registriert wurden aus welchem Personenkreis die typischen Täter stammten und stammen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2002.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2002 |
Veröffentlicht: | 2002-04-01 |
Seiten 212 - 215
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.