Auf der Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden derzeit in Deutschland neue, große Holzfeuerungsanlagen geplant und gebaut. Ein für die Kalkulation der Betriebskosten wichtiger Aspekt ist die Entsorgung der festen Rückstände aus der Verbrennung. Dies umso mehr, als mit der Umsetzung der TA Siedlungsabfall (TASi) im Jahre 2005 der derzeit hauptsächlich genutzte, kostengünstige Entsorgungsweg der oberirdischen Deponierung nicht mehr zur Verfügung stehen, wenn nicht alle Zuordnungskriterien erfüllt sind. Für Holzaschen, die diese Kriterien häufig nicht erfüllen, muss dann ein anderer, kostenintensiver Entsorgungsweg beschritten werden, z. B. die Untertagedeponie. Dies kann den wirtschaftlichen Betrieb von Holzfeuerungen wesentlich beeinträchtigen. Ein möglicher Lösungsansatz wird im Folgenden aufgezeigt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2001.12.01 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2001 |
| Veröffentlicht: | 2001-12-01 |
Seiten 668 - 671
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
