Die verlaufgesteuerte Horizontalbohrtechnik (HDD = Horizontal Directional Drilling) wurde in den 40er Jahre in der Erdölindustrie entwickelt. Damalige Ausgangsbasis war eine bessere Erschließung von Kohlenwasserstofflagerstätten mittels Horizontalbohrungen im Vergleich zu Vertikalbohrungen. Dies ist auf die größere Drainagefläche einer Horizontalbohrung gegenüber einer Vertikalbohrung zurückzuführen. Eine Horizontalbohrung kann dadurch mehrere Vertikalbohrungen ersetzen. Später wurde dieses Bohrverfahren abgewandelt und auch im Rohrleitungsbau zur Unterquerung von Flüssen und ähnlichen Hindernissen eingesetzt.
Seit Ende der 80er Jahre wird die HDD Technik auch für die Lösung von umweltrelevanten Problemen, wie z. B. für die Entwässerung sowie für die hydraulische und pneumatische Boden- und Grundwassersanierung eingesetzt. Das Verfahren wurde auch bereits für die Installation von horizontalen Trinkwasserbrunnen eingesetzt. In der Deponietechnik wird die HDD-Technik weltweit bereits für die Installation von Horizontalfilterbrunnen im Müllkörper zur Deponieentwässerung, für die Sanierung von Deponien und für die Sanierung von Sickerwasserleitungen angewendet.
Des weiteren wird zur Zeit die Möglichkeit untersucht, die HDD-Technik für die nachträgliche Herstellung von horizontalen Sperrschichten unterhalb von Deponien und Altlasten einzusetzen. Es ist ebenfalls denkbar, Sensoren im Müllkörper oder unterhalb der Basisabdichtung mit Hilfe der HDD-Technik zu installieren.
Im März bis April 2001 wurde erstmals in der Bundesrepublik Deutschland auf der Deponie Ihlenberg, im Müllkörper ein Horizontalfilterbrunnen mit Hilfe der verlaufgesteuerten Horizontalbohrtechnik installiert. Die hier beschriebenen Erfahrungen und Überlegungen bei der Planung und Ausführung der Arbeiten sollen ein Bild von den Möglichkeiten dieser Technik geben.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2001.10.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2001 |
| Veröffentlicht: | 2001-10-01 |
Seiten 596 - 599
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
