Aufgaben des Verbundvorhabens “Deponiekörper” Bei abgeschlossenen und betriebenen Deponien stellt sich die Frage nach deren langfristigem Gefährdungspotential. Es bestehen zwar Aussagen für Deponien für unsortierte Siedlungsabfälle über das Verhalten über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren, darüber hinaus sind Aussagen allerdings nur begrenzt möglich. Daneben besteht das Problem, daß in der Vergangenheit überwiegend Emissionsdaten (Gas und Sickerwasser) von Deponien gewonnen wurden, ohne ursächliche Untersuchungen zum Stoffinventar anzustellen. Eine Entwicklung von Emissionsszenarien bei alleiniger Kenntnis der Emissionsdaten kurzer Zeiträume erscheint aufgrund der stetigen Veränderungen im Deponiekörper nur bedingt möglich.
Gesamtziel im BMBF-Verbundforschungsvorhaben „Deponiekörper” war es, Zusammenhänge zwischen dem Inventar von bestehenden bzw. neu anzulegenden Abfalldeponien und dem langfristigen Emissionsverhalten herzustellen. Dazu führten die Hochschulinstitute der RWTH Aachen (Prof. Dohmann), der TU Hamburg-Harburg (Prof. Stegmann), der TU Dresden (Prof. Bilitewski) und der BUGH Wuppertal (Prof. Ehrig) Untersuchungen an Abfallproben durch, die entweder aus Deponien gewonnen werden oder z. Zt. anfallen. Die RWTH Aachen und die TU Dresden stellten durch Probenahmen auf Deponien Untersuchungen zum Inventar an. Die Arbeitsgruppe der TU Hamburg-Harburg untersuchte Material aus westdeutschen Deponien, welches u. a. in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen gewonnen wurde, um das langfristige Emissionsverhalten zu bestimmen. An der TU Dresden wird das langfristige Deponieverhalten und Emissionspotential von Abfallproben aus ostdeutschen Deponien untersucht. An der BUGH Wuppertal wurde das Emissionsverhalten von derzeit anfallenden Rest- und Industrieabfällen untersucht.
Wichtige Ergebnissse wurden in vorangegangenen Ausgaben dieser Zeitschrift publiziert (Ehrig, 1995; Andreas et al., 1996, Brinkmann et al., 1996; Heyer et al., 1996;, Kabbe et al., 1996), der Abschlußbericht des Vorhabens liegt vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.1999.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-03-01 |
Seiten 144 - 149
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.