Der vorliegende Beitrag stellt eine Zusammenfassung des Forschungsvorhabens „Digital Kreisläufe schließen am Beispiel des Recyclings von Sportbooten, Leichtflugzeugen sowie Bedarfsgegenständen aus Faserverbundwerkstoffen“ des Umweltbundesamtes dar. Kern des Vorhabens war die Entwicklung eines Recyclingkonzepts für Produkte aus Faserverbundwerkstoffen in Deutschland, namentlich Sportboote, Leichtflugzeuge und Bedarfsgegenstände. Zu diesem Zweck wurde eine Marktstudie durchgeführt, detaillierte Handlungsempfehlungen für die Trockenlegung, Demontage und Zerkleinerung von Sportbooten und Leichtflugzeugen sowie Möglichkeiten zur Sammlung und Rücknahme von Bedarfsgegenständen mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen erarbeitet. Aus Sicht des Umweltschutzes kritische Punkte der Abfallverwertung wurden erkannt, beschrieben und Vorschläge für den sicheren Umgang mit Abfällen erarbeitet. Diese umfassen neben grundlegend wichtigen Empfehlungen zur Verwertung und der Nutzung digitaler Konzepte auch die Berücksichtigung politischer und organisatorischer Instrumente.
This article is a summary of the research project „Closing cycles digitally using the example of the recycling of sports boats, light aircraft and consumer goods made of fibre composite materials“ on behalf of the German Environment Agency. The core of the project was the development of a recycling concept for products made of fibre reinforced plastics in Germany, namely sports boats, light aircraft and consumer goods. To this end, a market study was carried out and detailed guidelines for the draining, dismantling and shredding of sports boats and light aircrafts as well as possibilities for the collection and taking back of consumer goods containing carbon fibre reinforced plastics were developed. Critical issues of waste treatment procedures from the point of view of environmental protection were recognized and described, and measures for safe treatment were recommended. These are fundamentally important recommendations for recycling and the use of digital concepts but also the consideration of political and organizational instruments.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.08.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.