Seit Sommer 1997 sind durchschnittlich 120 ABM-Kräfte im Auftrag der DASS damit beschäftigt, bei den Berlinern für das Wertstoffsammeln zu werben. Per Direktansprache geben sie Impulse für ein verbessertes Sammelverhalten. Bis Ende 1999 kam es zu insgesamt 300 000 Kontakten Bürgerinnen und Bürgern. Auf diese Weise soll nicht nur Qualität des Sammelguts erhöht, sondern auch ein Beitrag zur Sauberkeit der Stadt Berlin geleistet werden. Das Projekt „Direktansprache“ ergänzt die bereits etablierten Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit, wie das DASS-Call-Center, die Plakat- und Anzeigenwerbung, den Internet-Auftritt www.dass-online.de. Alle Maßnahmen zusammengenommen stellen sicher, dass die abfallwirtschaftlichen Ziele des Landes Berlin (also Mengenströme und Sammelquoten) sicher erreicht werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2000.09.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2000 |
| Veröffentlicht: | 2000-09-01 |
Seiten 537 - 540
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
