Mineralische Abfälle, darunter insbesondere die Bau- und Abbruchabfälle sowie der Bodenaushub sind deutschlandweit der mengenmäßig größte Abfallstrom. Dies gilt auch für das Abfallaufkommen infolge der großen Flutkatastrophe im Ahrtal von 2021. Der Wiederaufbau muss zügig, aber auch wirtschaftlich und vor allem kreislaufwirtschaftsgerecht erfolgen. Demzufolge sollten die anfallenden Mengen bestenfalls im Ahrtal Wiederverwendung finden. Damit Angebot und Nachfrage zeitlich und örtlich bestmöglich zueinander finden können, wurde als neues Instrument die Clusterinitiative Boden- und Bauschuttmanagement durch den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ahrweiler gefördert durch das Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz initiiert und richtet sich an die Wiederaufbau-Akteure. Dies sind vor allem die Gemeinden, der Landkreis und die anderen großen Infrastrukturträger, die an bodenverändernden Baumaßnahmen im Rahmen des Wiederaufbaus beteiligt sind. Mit der Clusterinitiative sollen die wesentlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit Boden und Bauschutt sichtbar gemacht, im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt und ein möglichst großer Anteil von Boden- und Bauschuttmassen durch Wiedereinbau einer hochwertigen Verwertung zugeführt werden. Der Gedanke einer geordneten, klimagerechten Kreislaufwirtschaft ist das Leitmotiv der Clusterinitiative. Sie soll durch dieses neue Instrument dem erfolgreichen Wiederaufbau dienen.
Mineral waste, in particular construction and demolition waste and excavated soil, is the largest waste stream in Germany in terms of volume. This also applies to the waste generated after the major flood disaster in the Ahr Valley in 2021. Reconstruction must be carried out quickly but also economically and, above all, in a way that is compatible with the circular economy. As a result, the quantities generated should ideally be reused in the Ahr Valley. To ensure that supply and demand can be matched in the best possible way in terms of time and location, the soil and construction waste management cluster initiative was launched as a new instrument by the ‚Abfallwirtschaftsbetrieb‘ of the administrative district of Ahrweiler and is aimed at the reconstruction stakeholders. These are primarily the municipalities, the district and the other major infrastructure providers that carry out or are involved in soil-changing construction measures as part of the reconstruction of the Ahr valley. The cluster initiative aims to make the main activities in connection with soil and building rubble visible, to develop them further in the sense of the circular economy and to recycle as much soil and building rubble as possible for high-quality use. The idea of an orderly, climate-friendly circular economy is the guiding principle of the cluster initiative. This new instrument is intended to promote successful rebuilding.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.08.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 8 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-08-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
