Aus Altdeponien werden teilweise erhebliche Mengen an Treibhausgasen (CH4, CO2), Schadgasen und Gerüchen unbehandelt an die Atmosphäre freigesetzt. Für die Behandlung dieser im Vergleich zu jüngeren Hausmülldeponien geringen, nicht nutzbaren Gasmengen wurde ein Freiland-Pilotbiofilter an einem passiven Entgasungssystem entwickelt und erprobt. Als Arbeitsschwerpunkte wurden der mikrobielle Methan- und Geruchsabbau untersucht. Durch das neue Verfahren erfolgte eine Reduktion der Methanemissionen in den ersten zwei Betriebsjahren um durchschnittlich 60 %. Der Methanabbau der Biofilter hing dabei signifikant von der Gasdurchflußrate sowie von der Filtertemperatur ab. Bei einer Belastung des Biofilters < 2 l Gas/m2/min und Filtertemperaturen > 10 °C sank der Methanabbau nicht unter 70 %. Die Zellzahlen der methanotrophen Bakterien schwankten zwischen 2 x 108 und 5 x 109 Zellen pro g Filtermaterial. Die Aktivitäten der Bakterien lagen in Abhängigkeit von der Temperatur zwischen 0 und 0,5 kg CH4/m3 Filtermaterial/d. Gerüche waren am Filterausgang nicht nachweisbar, obwohl die einströmenden Gase Geruchsstoffkonzentrationen von etwa 19 000 GE/m3 Gas aufwiesen. Die Ergebnisse der Pilotversuche zeigten, daß das neue Biofiltersystem eine betriebssichere sowie ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zu den herkömmlichen Gasbehandlungsverfahren bietet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.1998.08.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-08-01 |
Seiten 512 - 518
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.