Zur Optimierung und Beurteilung der Aufarbeitung und Ablagerung von Elektrofilteraschen und Rückständen der weitergehenden Rauchgasreinigung aus Kehrichtverbrennungsanlagen wurde in den Jahren 1989 bis 1991 ein gross angelegtes Projekt durchgeführt. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde unter anderem eine Versuchsdeponie mit zementverfestigten Rauchgasreinigungsrückständen in Form von Würfeln und Pellets realisiert, mit dem Ziel, Wasserhaushalt und Sickerwasserqualität in den Folgejahren zu überwachen und verstehen zu lernen. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse aus der begonnenen Untersuchung sowie erste Interpretationsversuche vorgestellt (Teil 1: Allgemeines, Wasserhaushalt, Hauptelemente; Teil 2: Spurenelemente und Prozesse).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.1999.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-04-01 |
Seiten 194 - 205
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.