In den Jahren 2003 bis 2009 wurde das MHKW Frankfurt mit einem Investitionsaufwand von 300 Mio. Euro einer grundlegenden Sanierung unterzogen. Die Komplexität dieser Erneuerung bestand darin, dass neben den technisch- und wirtschaftlich effektivsten Lösungsansätzen, das Vorhaben so umgesetzt werden musste, dass während der gesamten Umbauphase Abfall in der Anlage thermisch verwertet werden konnte. Neben einer Erhöhung der Verbrennungskapazität von 420.000 t/a auf 525.600 t/a war vorgesehen, die Emissionsbelastung durch ein neues Rauchgasreinigungssystem zu verringern und durch die erhöhte Auskopplung von Fernwärme den energetischen Wirkungsgrad zu verbessern. In diesem Beitrag wird auf die verfahrenstechnischen Veränderungen der neuen Linien (Rost, Kessel, Rauchgasreinigung) eingegangen und die bisher erreichten Ergebnisse dargestellt. Das betrifft insbesondere die bessere energetischen Nutzung des Abfalls, als auch die Qualität des Ausbrandes der erzeugten Rostaschen und die Emissionswerte der Anlage. Anhand von ausgewählten, aktuellen Beispielen werden erste weiterführende Optimierungsmaßnahmen im Bereich der Feuerung, des Kessels und der Rauchgasreinigung vorgestellt, die bereits zu einer deutlichen Leistungssteigerung der Anlage geführt haben.
WTE-Municipal-Waste-To-Energy plant in Frankfurt (MHKWFrankfurt) was completely modified during 2003–2009 with an investment volume of 300 Mio. Euro. This modification was complicated as during the modification phase as the complete waste to be incinerated in the plant system with the technical as well as economical solution in the plant system. By increasing the incineration capacity from 420.000 t/a to 525.000 t/a it was possible to reduce the emissions rate through a new waste cleaning system and with the increased combination of remote energy efficiency could be improved. In this report the results of the operational changes of the new lines (grate, boiler, waste gas cleaning) were discussed and the results were presented. This relates especially especially the better advantage of energy efficiency of the waste and also the quality of burn out of the ash at the grate as well as the emission data of the plant. On the basis of the selected actual examples, further optimization in the burning of waste, the boiler and the waste gas cleaning were presented that already increased the efficiency of the plant
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2012.12.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2012 |
| Veröffentlicht: | 2012-12-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
