Seit Beginn der 80er Jahre gehen von der Landwirtschaft, der Industrie und der öffentlichen Hand vielfältige Initiativen aus, um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe zu forcieren. Eine spezielle Produktlinie stellen hierbei Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen dar. Im Bereich dieser i. d. R. biologisch abbaubaren Kunststoffe finden derzeit zahlreiche Entwicklungen sowohl in der industriellen als auch in der öffentlichen Forschung statt. Da der Erfolg dieser Innovationen am Markt maßgeblich davon beeinflußt wird, inwieweit es den Unternehmen gelingt, sich den vorgegebenen Umwelt- und Marktdaten anzupassen, ist die Erfassung und Bewertung der unternehmensexternen Einflußfaktoren eines der ersten Erfordernisse.
In diesem Zusammenhang führte das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF eine Studie durch, in der ein Teilaspekt die Berücksichtigung technologischer, politischer, wirtschaftlicher und soziodemographischer Rahmenbedingungen bei der Verwertung bzw. Beseitigung biologisch abbaubarer Kunststoffprodukte darstellt. Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen die marktvorbereitenden Aktivitäten von Unternehmen, die biologisch abbaubare Kunststoffe bzw. Kunststoffprodukte entwickeln und vermarkten wollen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.1998.06.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 1998 |
Veröffentlicht: | 1998-06-01 |
Seiten 379 - 383
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.