Die Erdbevölkerung umfasst gegenwärtig ca. 6,5 Milliarden Menschen, davon leben etwa 85 % in Entwicklungs- und Schwellenländern. Der Abfall in diesen Ländern wird weitgehend ohne technische Barrieren sowie ohne Vorbehandlung abgelagert und gefährdet durch Emissionen auf dem Wasserpfad langfristig die stetig knapper werdenden Trinkwasserressourcen. Die Übernahme der in Europa verbreiteten Verfahren der Abfallbehandlung, vor allem die der Länder, die hohe Anforderungen an den Umweltschutz und die Hygiene stellen (z. B. Schweiz, Deutschland und Österreich), sind hinsichtlich erforderlicher Investitionen und anfallender Betriebskosten für diese Staaten nur in Ansätzen realisierbar. Ein weiterer Aspekt ist deren Abfallzusammensetzung, insbesondere ein extrem hoher Wassergehalt, der erhebliche verfahrenstechnische Anpassungen bezüglich einer Übernahme von gängigen europäischen Verfahren verlangt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2004.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-02-01 |
Seiten 53 - 61
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.