Lebensmittelverpackungen stehen zwischen Produktschutz und steigenden Ansprüchen an Nachhaltigkeit. Trotz hoher Sammel- und Recyclingquoten adressiert die bestehende Zertifizierungslandschaft überwiegend Einzelaspekte, v. a. technische Recyclingfähigkeit, und bildet Kreislaufwirtschaftsfähigkeit über den gesamten Lebenszyklus nur unzureichend ab. Vor diesem Hintergrund entwickelte das Projekt innoCErt einen ganzheitlichen Kriterienkatalog für Einweg- und Mehrwegverpackungen als Grundlage künftiger Zertifizierungen, anschlussfähig an die Ziele der PPWR. Methodisch folgte das Projekt einem iterativen, partizipativen Erarbeitungsprozess über Literaturrecherchen, Reallabore in Haushalten, Gastronomie und öffentlichen Räumen, Sortier- und Recyclingversuche, Expertenbefragungen sowie die Mitwirkung in DIN-/CEN-Gremien. Ergebnis sind 17 Themen in vier Feldern (Infrastruktur & System, Produktdesign, End-of-Life, Umweltwirkung) mit 23 Haupt- und 107 Unterkriterien. Neu ist u. a. die systematische Berücksichtigung nutzendenzentrierter Aspekte, z. B. nachhaltiges Verhalten förderndes Design und Littering. Auf Basis des Katalogs werden Zertifizierungsprogramme für Mehrwegverpackungen und Mehrwegsysteme sowie eine Zertifizierungsguideline für Einwegverpackungen vorbereitet. Die Ergebnisse zeigen zugleich Lücken: belastbare Nutzungs- und Systemmetriken (Umlaufzahlen, Rücklaufquoten, Reinigbarkeit) sind teils noch nicht verfügbar bzw. wirtschaftlich prüfbar; veraltete Normen hemmen Innovation. Erforderlich in der PPWR-Umsetzung sind EU-weit harmonisierte, norm-basierte Kriterien und Indikatoren, um „recyclability at scale“ über Material- und End-of-Life-Sicht hinaus umzusetzen. Zertifizierung wird so zur Übersetzung von Anforderungen in Evidenz; innoCErt legt hierfür ein belastbares Fundament.
Food packaging is situated between product protection and increasing demands for sustainability. Despite high collection and recycling rates, the existing certification landscape predominantly addresses individual aspects, above all technical recyclability, and represents circulareconomy capability across the entire life cycle only inadequately. Against this background, the innoCErt project developed a holistic criteria catalogue for single-use and reusable packaging as a basis for future certifications, compatible with the goals of the PPWR. Methodologically, the project followed an iterative, participatory development process comprising literature reviews, living labs in households, gastronomy and public spaces, sorting and recycling trials, expert surveys, as well as participation in DIN/CEN committees. The result comprises 17 topics in four domains (infrastructure & system, product design, end-of-life, environmental impact) with 23 main and 107 sub-criteria. Novel is the systematic consideration of user-centred aspects that observe e.g. sustainable behaviour and littering. On the basis of the catalogue, certification programmes for reusable packaging and reusable systems, as well as guidelines for single-use, are being prepared. The results also reveal gaps: robust usage and system metrics (number of cycles, return rates, cleanability) are in part not yet available or economically auditable; outdated standards impede innovation. Required in PPWR implementation are EU-wide harmonised, norm-based criteria and indicators in order to implement „recyclability at scale“ beyond material and end-of-life perspectives. Certification thus becomes the translation of requirements into evidence; innoCErt lays a robust foundation for this.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
