Quoten wurden als ein Lenkungsinstrument in der Kreislaufwirtschaft eingeführt, um einen möglichst hohen Anteil von Abfällen als Rohstoff in die Wirtschaft zurückzuführen und damit zu den übergeordneten Zielen der Kreislaufwirtschaft – Schutz von Menschen und Umwelt, Schonung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz – beizutragen. Bisherige Erfahrungen zeigen aber, dass das Werkzeug „Quote“ diesen Erwartungen häufig nicht ausreichend entspricht und zudem praktische Probleme in der Anwendung auftreten. Es wird einerseits ein hoher Aufwand für Umsetzung und Monitoring von Quoten beklagt, andererseits werden immer noch zu wenige Sekundärrohstoffe in die Wirtschaft zurückgeführt. Auch wird die Wirksamkeit von Quoten in Bezug auf die eigentlichen Ziele der Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen weder im Vorhinein systematisch geprüft noch im Nachhinein empirisch nachgewiesen (Bsp. Klimaschutz). Die Akademie der Kreislaufwirtschaft ist der Überzeugung, dass gut gewählte Quoten zu einer effizienten und effektiven Erreichung der Ziele der Kreislaufwirtschaft beitragen und gleichzeitig einen volkswirtschaftlichen Nutzen haben. Dazu ist es jedoch nötig, Konzeption und Anwendung von Quoten sehr viel stärker als bislang wissenschaftlich zu unterlegen und die Wirkungen von Quoten zu analysieren.
Quotas were introduced as a steering instrument in the circular economy in order to maximise the proportion of waste returned to the economy as a raw material and thus contribute to the objectives of the circular economy – protection of people and the environment, conservation of natural resources and climate protection. However, experiences show that the tool „quotas“ often does not sufficiently fulfil these expectations and that practical problems also arise in its application. On the one hand, there are complaints about high cost of implementing and monitoring quotas, while on the other, too few secondary raw materials are returned to the economy. In addition, the effectiveness of quotas in relation to the actual objectives of the circular economy is generally neither systematically tested in advance nor empirically proven afterwards (e.g. climate protection). The Academy of the Circular Economy is convinced that well-chosen quotas contribute to an efficient and effective achievement of the circular economy goals and at the same time have an economic benefit. To this end, however, it is necessary to underpin the design and application of quotas much more scientifically than has been the case to date and to analyse the effects of quotas.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.07.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-07-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.