In diesem Bericht wird über eine Studie berichtet, in der Möglichkeiten zur Optimierung des hochwertigen Recyclings von Post-Consumer-Flachglasabfällen aus dem Gebäudebereich untersucht wurden. Zur Analyse der Sachlage und Ableitung von Maßnahmen wurden neben einer Literaturauswertung insgesamt 16 Expertengespräche entlang der kompletten Wertschöpfungskette geführt und ausgewertet. Flachglas aus Bauprodukten ist bei fachgerechtem Umgang mit den Produkten grundsätzlich hochwertig zu recyceln. Die aufbereiteten Flachglasabfälle werden größtenteils nicht wieder in der Flachglasproduktion eingesetzt, sondern in der Behälterglasproduktion und anderen Glasprodukten. Die Flachglasindustrie hat hohe Anforderungen an Rezyklate, die bislang in der Regel nur von Pre-Consumer- Produktionsresten und -abfällen erfüllt werden können. Aus der Verschiebung der Verwertung in andere Glasindustrien ergeben sich jedoch keine ökologischen Nachteile, da auch diese Recyclingwege hochwertig sind. Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich insbesondere bei der Erfassung von Flachglasabfällen. So geht ein unbekannter Teilstrom in gemischten anderen Abfällen verloren. Insbesondere aus dem Bereich des Rückbaus und bei der Erfassung auf Wertstoffhöfen kommt es zu schlechten Qualitäten u. a. wegen mangelnder Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) mit den Vorgaben zur Getrennthaltung, geringen wirtschaftlichen Anreizen bei der Getrennthaltung sowie Wissens- und Handlungsdefiziten im Umgang mit den Abfällen. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte, die Quantität und Qualität der getrennt gesammelten Flachglasabfälle zu steigern.
This report describes a study in which possibilities for optimizing the high-quality recycling of post-consumer flat glass waste from the building sector were investigated. In addition to a literature review, a total of 16 expert interviews along the entire value chain were conducted and evaluated in order to analyze the situation and suggest measures for further improvement. Flat glass from building products is in general highly recyclable if the products are handled correctly. Most of the processed flat glass waste is not recycled in flat glass production, but in container glass production and other glass products. The flat glass industry has high requirements for recyclates, which to date can generally only be met by pre-consumer production residues and glass waste. However, shifting recycling to other glass industries does not result in any ecological disadvantages, as these recycling routes, especially recycling into container glass, are also of high quality. Optimization opportunities arise in particular in the collection of flat glass waste. For example, an unknown partial flow is lost in mixed other waste. Particularly in the area of dismantling and demolition and when collected at recycling centers, the quality is poor due to a lack of implementation of the german GewAbfV with regulatory compliance for separation, low economic incentives for separation and a lack of knowledge and action in dealing with the waste. This results in starting points for increasing the quantity and quality of separately collected flat glass waste.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.04.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-04-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
