Im Rahmen des Vorhabens „Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung in der Landwirtschaft“ (KlimaBioHum) stand die Entwicklung einer Pilot-Version für eine Klimaschutz-Gütesicherung bei der Herstellung und Anwendung von Bioabfallkomposten- und gärprodukten und die Reduzierung von Klimagasen durch eine optimale Prozessgestaltung im Vordergrund. Das Vorhaben wurde unter der Projektleitung des Förderverbandes Humus e. V. (FVH) in Zusammenarbeit mit dem DBFZ, der TERRA URBANA und der Hochschule Magdeburg-Stendal durchgeführt. Im Vorhaben wurden in Praxisbetrieben sehr umfangreiche Messdaten erhoben. Im Fokus dieses Beitrages stehen die Emissionsmessungen und THG-Bilanzen. Besonders hohe Emissionen wurden bei Anlagen festgestellt, die hohe Rotteemissionen aufgrund zu hoher Mietenhöhe, nicht optimal funktionierender Belüftungen der Rotte infolge fehlerhafter Betriebsführungen oder offener Gärproduktlagerung aufwiesen. Auf der Basis der umfangreichen Messdaten kann der Grundrahmen für eine freiwillige anlagenbezogene Klimaschutzgütesicherung weiterentwickelt werden.
The project „KlimaBioHum“ (Climate protection-oriented biowaste utilisation in agriculture) – focussed on the development of a pilot version for climate protection quality assurance in the production and application of biowaste composts and fermentation products and the reduction of climate gases through optimal process design. The project was carried out by the project coordinator Förderverband Humus e. V. (FVH) in cooperation with the DBFZ, TERRA URBANA and the University of Applied Sciences Magdeburg-Stendal. In the project, data of very extensive measurements were collected in existing biowaste plants. Focus of this article is the emission measurements as well as the GHG balances. Particularly high emissions were found at plants that had high rotting emissions due to the too high stacking of compost heaps, non-functioning ventilation of rotting systems due to poor operational management or open stored digestates. Based on the extensive measurement data, the basic framework for voluntary facility-based climate change mitigation can be further developed.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2023.07.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-07-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.