Gemeinsam mit mehreren Partnern wurde das Pilotprojekt „Kreislauffähiger Messestand“ ins Leben gerufen, um Kreislaufwirtschaft in der Messewirtschaft konkret umzusetzen. Anhand eines realen Messestands wurden Stoffströme analysiert, CO2-Emissionen bilanziert und die Nachhaltigkeitsleistung von Dienstleistern systematisch geprüft. Ziel des Projekts ist es, Materialien im Kreislauf zu halten, Abfälle zu minimieren und praxisnahe Lösungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen der Veranstaltungsbranche zu entwickeln. Die wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule Osnabrück und die Förderung durch die DBU schaffen die Grundlage für ein übertragbares Modell. Erste Ergebnisse zeigen: Zirkuläre Konzepte sind realisierbar – erfordern jedoch strukturelle Zusammenarbeit und systemisches Denken.
In collaboration with several partners, the pilot project „ Circular Exhibition Stand“ was initiated to implement circular economy principles within the trade fair industry. Using a real exhibition stand, material flows were analyzed, CO2 emissions calculated, and the sustainability performance of service providers systematically assessed. The project aims to keep materials in the loop, reduce waste, and develop practical solutions tailored to small and medium- sized enterprises in the event sector. Scientific support from Osnabrück University of Applied Sciences and funding from the German Federal Environmental Foundation (DBU) provide the basis for a scalable model. Initial results show that circular concepts are feasible – but require structural collaboration and a systemic approach.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.07.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-07-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.