Der übliche Entsorgungsweg für hygienisch problematische Abfälle aus dem Gesundheitswesen ist die Beseitigung durch Verbrennung bzw. eines kleinen Teils durch energetische Verwertung. Optionen der werkstofflichen Verwertung bleiben heute ungenutzt. Hochwertige organische Werkstoffe werden so in klimawirksame Verbrennungsgase umgewandelt und Metalle als Teil der festen Verbrennungsrückstände stark in ihrer Qualität herabgesetzt. Der Gesundheitswirtschaft sind gut 5 % der gesamten Klimawirkung in Deutschland zuzurechnen, weltweit liegt ihr Anteil bei etwa 4,6 %. An der Klimawirkung des deutschen Gesundheitswesens haben Medizinprodukte einschließlich ihrer Lieferketten mit 71 % den größten Anteil. In Deutschland existieren bislang lediglich einige Pilotprojekte für die Mehrfachverwendung und hochwertige Verwertung von Einmalgebrauchsprodukten. Das Bewusstsein für Klimawirkungen und der Bedarf an nachhaltigen Lösungen im Gesundheitssektor sind in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Am konkreten Beispiel der standardisierten Katarakt-OP wird gezeigt, wie hoch die Abfallmenge an Einweggebrauchsprodukten für diesen Eingriff und die damit verbundenen Klimawirkungen sind und wie zukünftig auch infektiöse Abfälle werkstofflich charakterisiert werden könnten.
The usual disposal method for hygienically problematic health care waste is incineration or, to a certain extent, energy recovery. Options for material recycling remain unused today. High-quality organic materials are thus converted into climate gases, and metals, as part of the solid incineration residues, are severely degraded in quality. The health care industry accounts for about 5 % of the total climate impact in Germany, and its worldwide share is about 4.6 %. Medical devices, including their supply chains, with 71 % account for the largest share of climate impact of the German healthcare sector. In Germany, there are so far only a few pilot projects for multiple use and high-quality recycling of single-use products. The awareness of climate effects and the need for sustainable solutions in the health sector have risen remarkably in recent years. The concrete example of standardised cataract surgery is used to show how high the waste generation of single-use products for this procedure and the associated climate impacts are, and how infectious waste could be characterised for materials identification in the future.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2023.10.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-10-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.